Missbrauch der Marktmacht: Microsofts Cloudsparte Azure im Visier der EU-Kartellwächter

Nutzt Microsoft seine Marktmacht aus, um andere Cloudanbieter zu verdrängen? Das Unternehmen könnte vertrauliche Informationen dazu nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft könnte seine Marktmacht missbraucht haben, um die Azure-Konkurrenz auszubooten.
Microsoft könnte seine Marktmacht missbraucht haben, um die Azure-Konkurrenz auszubooten. (Bild: Dado Ruvic/Reuters)

Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission untersuchen das Geschäftsgebaren von Microsofts Cloudsparte Azure. Einem Bericht des Wirtschaftsdienstes Bloomberg zufolge werden in einer informellen Untersuchung Konkurrenten und Kunden befragt, ob Microsoft möglicherweise den Zugang zu vertraulichen Unternehmensinformationen von Clouddiensten missbraucht, mit denen es in geschäftlicher Verbindung steht. Bloomberg beruft sich auf entsprechende Unterlagen, die dem Dienst vorlägen.

Die EU-Kartellwächter wollten wissen, ob Microsoft solche vertraulichen Informationen nutze, um mit Clouddienstanbietern auf dem Markt zu konkurrieren, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen, die nicht namentlich genannt werden wollten. Die Behörde habe auf Anfrage lediglich bestätigt: "Die Kommission hat mehrere Beschwerden über Microsoft erhalten, auch in Bezug auf das Produkt Azure, die wir auf der Grundlage unserer Standardverfahren prüfen."

Die Befragten hatten demnach bis zum 16. Mai 2023 Zeit, die Fragen der Kommission zu beantworten. Zudem seien sie aufgefordert worden, bis Ende des Monats eine um vertrauliche Angaben bereinigte Version ihrer Beweismittel einzureichen. Das sei laut Bloomberg oft ein Indiz dafür, dass eine formelle kartellrechtliche Untersuchung in Arbeit sei. Eine solche Untersuchung könnte dann zu einer Geldbuße für Microsoft führen.

Erst Ende März 2023 warf Google Microsoft vor, die Marktposition von Office und Windows auszunutzen, um Kunden an den Clouddienst Azure zu binden. Durch das Bündeln von Produkten und seine Preis- und Lizenzpolitik erschwere Microsoft es Kunden, den Anbieter zu wechseln.

Hinter der neuerlichen Untersuchung stecke laut Bloomberg eine Reihe von Beschwerden von Cloud-Firmen über Microsofts Verhalten. Dazu zähle auch Cispe, ein Branchenverband mit Verbindungen zu Amazon Web Services. Frühere Beschwerden seien von der französischen Firma OVH Cloud, dem italienischen Unternehmen Aruba, einem dänischen Cloud-Verband und deutschen Anbieter Nextcloud gekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /