Mirror's Edge Catalyst im Test: Rennen für die Freiheit

Über die Dächer der futuristischen Stadt Glass laufen und springen und dabei die Welt retten: In Mirror's Edge Catalyst schlüpfen Spieler in die Rolle der jungen Faith, die sich gegen ein mächtiges Konglomerat auflehnt, das sie vor allem durch ihre Parcours-Künste besiegen muss.

Ein Test von veröffentlicht am
Artwork von Mirror's Edge Catalyst
Artwork von Mirror's Edge Catalyst (Bild: Dice)

Das erste Mirror's Edge von 2008 erhielt zwar durchweg gute Kritiken, blieb bei den Verkäufen aber hinter den Erwartungen zurück. Deshalb war es eine kleine Überraschung, als Electronic Arts im Jahr 2013 eine Fortsetzung ankündigte. Mirror's Edge Catalyst knüpft allerdings nicht direkt an den ersten Teil an, sondern will vor allem die Hintergrundgeschichte der Protagonistin Faith besser ins Licht rücken und mit größerer spielerischer Freiheit punkten.

Inhalt:
  1. Mirror's Edge Catalyst im Test: Rennen für die Freiheit
  2. Freie Welt und Fazit

Das Spiel beginnt mit Faiths Entlassung aus dem Jugendarrest. Die junge Frau gehorcht allerdings auch weiter nicht brav und unauffällig den repressiven Machthabern. Stattdessen schließt sie sich einer Gruppe von Runnern an, die es sich zum Ziel gesetzt haben, der Bevölkerung die Augen zu öffnen bezüglich der Machenschaften des sogenannten Konglomerats. Die Story wird in Zwischensequenzen erzählt, die sehr schön anzusehen sind. Sie lassen den Spieler allerdings inhaltlich kalt, da der Stoff sehr konstruiert wirkt und bis auf Faith alle Charaktere wie ihr Mentor Noah oder andere Runner wie Icarus blass bleiben.

Deutlich besser ist das Spielprinzip, das der Spieler zunächst im Tutorial erlernt. Prinzipiell geht es vor allem darum, in der weitläufigen Stadt so schnell wie möglich von A nach B zu gelangen. Dazu gilt es, Hindernisse zu überspringen, an Wänden entlangzulaufen, an Vorsprüngen zu hangeln und über Rohre zu balancieren. Gleichzeitig müssen Wachen entweder abgehängt oder ausgeschaltet werden - im Idealfall aus dem Lauf heraus, ohne Tempo zu verlieren. Sie können aus dem Sprung mit kleiner oder großer Attacke malträtiert sowie gegeneinander, in Hindernisse oder den Abgrund gestoßen werden.

Bis die Läufe geschmeidig und erfolgreich gelingen, ist einiges an Einarbeitungszeit und Übung nötig. Die Steuerung, wahlweise mit Pad oder Maus und Tastatur, verzeiht oft selbst kleine Fehler nicht: Wenn Faith zu früh oder zu spät springt, die Kurve an der Wand nicht kriegt oder sonst etwas falsch macht, landet sie in der Tiefe und stirbt. Für den Spieler bedeutet das, dass er wieder vom letzten Checkpoint aus beginnen muss - das ist auf Dauer ziemlich frustrierend.

Wer den Dreh raus hat, kann allerdings durch das Aneinanderreihen von Sprüngen sogar vorübergehend unverwundbar werden - wie schon im Erstling wird das Thema Parcours sehr stimmig dargestellt. Weniger gut gefallen uns die Kämpfe. Faith tritt - anders als in Teil 1 - ganz ohne Schusswaffen an. Ihre Angriffe wirken aber oft ungelenk, außerdem hat sie es immer wieder mit den gleichen Standardgegnern zu tun.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Freie Welt und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


renegade334 13. Jun 2016

ALso ich hatte schon al die erste Version von dem Spiel. Im Gegensatz zu einem...

diabLo2k5 09. Jun 2016

Die Spiele bei GoG werden digital gekennzeichnet, wenn du es also irgendwo hochlädst...

HiddenX 08. Jun 2016

Es gibt ja tatsächlich jemanden der meine Meinung teilt O.O Infinite gabs bei meiner...

HubertHans 08. Jun 2016

Du hast die technische Problematik nicht verstanden. Und auch beim ersten Mirros Edge...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
    Konkurrenz zu ChatGPT
    SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

    Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /