Miraclass: LG stellt Riesen-Displays für Kinos vor

Mit LGs neuen Miraclass-Displays können sich Kinos Projektoren sparen und haben mehr Platz für Sitze. Die LED-Bildschirme gibt es in drei Größen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Miraclass-Bildschirm in einem Kino in Spanien
Ein Miraclass-Bildschirm in einem Kino in Spanien (Bild: LG)

LG hat spezielle LED-Displays für die Nutzung in Kinos vorgestellt. Die Bildschirme der Miraclass-Serie, ein Kofferwort aus Miracle und Class, kommen in drei unterschiedlichen Größen und in 2K oder 4K. Sie sind angesichts des Einsatzzweckes deutlich größer als LED-Fernseher für zuhause.

LG sieht in der Verwendung von LED-Bildschirmen statt klassischer Projektion mehrere Vorteile: Zum einen können Kinobetreiber den Platz, der durch den Wegfall der Projektionstechnik entsteht, für zusätzliche Sitzplätze verwenden - vor allem bei kleineren Kinos ein wahrscheinlich interessanter Punkt.

Außerdem sei die Darstellung auf einem Display heller und gleichmäßiger. Die Displays können 68,7 Millionen Farbschattierungen anzeigen, die Helligkeit ist in fünf Stufen zwischen 48 und 300 cd/m² regelbar. Inhalte werden über eine spezielle Software-Suite verwaltet.

Größen bis zu 101 m² verfügbar

Das kleinste Miraclass-Display (LDAA012) misst 5,1 x 2,7 Meter, was 14 m² entspricht. Die Auflösung liegt bei 4.096 x 2.160 Pixeln, der Pixel Pitch misst 1,25 mm. Der Pixel Pitch beschreibt den Abstand zwischen der Mitte einer LED zur Mitte des nächsten. Je kleiner der Pixel Pitch ist, desto weniger Abstand ist zwischen den einzelnen LEDs.

  • Ein Miraclass-Display in Vilanova, Spanien (Bild: LG)
  • LG sieht die Verwendung der Miraclass-Bildschirme eher in kleinen Kinos. (Bild: LG)
LG sieht die Verwendung der Miraclass-Bildschirme eher in kleinen Kinos. (Bild: LG)

In der gleichen Größe ist auch ein Display mit einer geringeren Auflösung von 2.048 x 1.080 Pixeln erhältlich (LDAA025-1). Der Pixel Pitch liegt hier bei 2,5 mm. Das Modell LDAA025 hingegen ist doppelt so groß und misst entsprechend, 10,2 x 5,4 Meter, was 55 m² entspricht. Die Auflösung liegt bei 4.096 x 2.160 Pixeln.

Das größte aktuell verfügbare Miraclass-Display (LAD033F) kommt mit der gleichen Auflösung und ist 14,1 x 7,2 Meter groß. Das entspricht 101 m² und dürfte sich schon für etwas größere Kinos eignen. Die Leinwandgröße von großen Sälen in Multiplex-Kinos erreichen die Miraclass-Bildschirme allerdings nicht. LG sieht den Einsatzzweck eher in kleineren Kinos.

Preise für die Displays gibt LG nicht an. Dem Unternehmen zufolge wurde kürzlich ein Miraclass-Display in einem Kino in Vilanova, Spanien installiert. Weitere Bildschirme sollen in Madrid und Barcelona folgen. Samsung bietet mit der Onyx-Serie ebenfalls LED-Displays für Kinos an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel: Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro
    Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel
    Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro

    Das Nachfolgemodell der Jabra Elite 3 hat eine bessere technische Ausstattung - bei einer vergleichsweise geringen Preiserhöhung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /