Cinnamons nützliche Helferlein
Die Optionen für die Kontrollleiste wurden für den Betrieb auf mehreren Monitoren erweitert. So lässt sich für jeden Monitor eine individuell gestaltete Leiste zuweisen. Geöffnete Fenster werden angezeigt, je nachdem, auf welchem Monitor sie laufen - eine durchaus nützliche Zusatzfunktion.
Dort lassen sich dann einzelne Applets platzieren, unter anderem die neue Erweiterung namens Energiesparregler, mit der sich Benachrichtigungen und Energiesparoptionen mit einem Klick ein- und ausschalten lassen. Es wird auch angezeigt, wenn eine Anwendung die Energiesparoptionen ausgeschaltet hat, etwa ein Multimediaplayer.
Zusätzlich wurde das Applet für die Energiesparoptionen überarbeitet. Neben Informationen zur verbleibenden Akkulaufzeit kann jetzt dort auch die Bildschirmhelligkeit sowie die Tastaturbeleuchtung eingestellt werden.
Erweiterungsverwaltung für Nemo
Der Dateimanager Nemo hat eine Verwaltung für installierte Erweiterungen und Skripte erhalten, die sich unter dem Menüpunkt "Bearbeiten, Module" starten lässt. Dort können nicht nur vorhandene Erweiterungen deaktiviert und neue installiert werden, sie können auch angepasst werden.
In Nemo werden Aktionen wie das Kopieren oder Verschieben von Dateien jetzt sequenziell statt parallel verarbeitet. Das ist vor allem beim Kopieren großer Dateien von Vorteil, da der Anwender bereits Zugriff auf die erste Datei erhält, wenn die zweite noch kopiert wird. Mit einem Klick auf das entsprechende Pfeilsymbol lassen sich auch weitere Kopiervorgänge parallel starten. Eine Änderung der Reihenfolge ist aber nicht möglich.
Bessere Verwaltung für Fremdpakete
In der Anwendungspaketverwaltung gibt es jetzt eine Verwaltung von Softwarepaketen, die aus den sogenannten PPA-Repositories stammen. Dort wird Software bereitgestellt, die meist aktueller ist als die aus den offiziellen Softwarequellen von Ubuntu oder Linux Mint. PPA-Repositories lassen sich in der grafischen Oberfläche durchsuchen, und darüber lassen sich einzelne Pakete installieren.
Sollte ein solches Paket aber die Stabilität des Systems beeinträchtigt haben oder schlichtweg nicht funktionieren, lässt es sich jetzt bequem über die Softwareverwaltung in Linux Mint wieder deinstallieren. Dazu muss lediglich die PPA-Quelle deaktiviert, die Paketliste aufgefrischt und schließlich unter dem Menüpunkt "Wartung" entweder über den Menüpunkt "Remove foreign packages" entfernt oder über "Downgrade foreign packages" auf den Originalzustand zurückgesetzt werden.
In der Aktualisierungsverwaltung können Softwarepakete jetzt mit einem Alias angezeigt werden, was vor allem bei Linux Mint eine große Rolle spielt. Dort gibt es oftmals verschiedene Versionen der gleichen Software, etwa solche auf Basis von Javascript. Sie erhalten das Alias Cjs. Diese Umstellung ermöglicht es auch, Übersetzungen der Paketbeschreibungen bereitzustellen. Während unseres mehrtägigen Tests der Release Candidates von Linux Mint 17.2 standen bereits mehrere Aktualisierungen zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Linux Mint 17.2 im Test: Desktops ohne Schnickschack, aber mit Langzeitunterstützung | Wenig Neues in Mate |
Manjaro mit XFCE?
Es gibt schon kommerzielle Software für Linux, nur wird da wohl nichts für dich dabei sein.
Mein Rezept diesbzgl. sind folgende Pakete, die so (oder so ähnlich) fast in jeder Distro...
Es ist aber ein fest definierter Begriff, das man in jedem Duden nachschlagen kann und...
Meiner Erfahrung nach nicht. Ältere iPhones(3GS) konnte man auch ohne iTunes ansprechen...