Minisforum Elitemini UM700: Mini-PC mit gestecktem Arbeitsspeicher und Ryzen-CPU
Auf 128 x 127 x 46 mm steckt der Hersteller eine Mobil-CPU von AMD und genug Anschlüsse. Auch ist Platz für ein 2,5-Zoll-Laufwerk.

Das in Hongkong ansässige Unternehmen Minisforum hat den Elitemini UM700 ins Sortiment genommen. Der Mini-PC ist insofern ungewöhnlich, als hier ein Ryzen-Prozessor statt der weit verbreiteten Intel-Produkte verbaut wird. Der Hersteller entscheidet sich für den etwas älteren Ryzen 7 3750H mit einem Leistungsbudget von 35 Watt. Die CPU konnte Golem.de bereits in einem Gaming-Notebook von 2019 testen: dem Asus ZEPHYRUS G GA502. Dieses konnte durch die erhöhte TDP in Benchmarks mit der aktuellen und energieeffizienteren Tiger-Lake-Generation von Intel mithalten.
Der Prozessor ist beim Minisforum-PC auf der Hauptplatine verlötet. Diese steckt in einem Gehäuse, das 128 x 127 x 46 mm misst und daher recht kompakt ist. Andere Komponenten wie der RAM und die SSD sollen austauschbar sein. Das System hat dafür zwei SODIMM-Slots und einen M.2-2280-Steckplatz verbaut. Zudem soll Platz für ein weiteres 2,5-Zoll-Sata-Laufwerk sein. Das Produkt kann mit 8 oder 16 GByte DDR4-RAM und einer 128, 256 oder 512 GByte großen SSD bestellt werden.
Drei Monitore und Peripherie
Das kleine Gehäuse hat genug Anschlüsse, um als Bürocomputer herzuhalten. Dazu zählen zwei USB-A-Ports (3.2 Gen2 und 3.2 Gen1), USB-C (3.2 Gen2), HDMI 2.0, Displayport und jeweils eine 3,5-mm-Klinke für Audio-Ein- und -Ausgabe. Über zwei RJ45-Steckplätze ist eine Ethernetverbindung möglich. Alternativ wird das verschraubte AX200-Modem von Intel genutzt, das per Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 funkt.
Derzeit sammelt der Hersteller auf der eigenen Seite noch Geld ein, um das Projekt anzustoßen. Bisher wurden etwa 2.400 von 5.000 US-Dollar gesammelt. Der Mini-PC startet mit 8 GByte RAM und 128-GByte-SSD ab 540 US-Dollar. Eine 256-GByte-SSD kostet 30 US-Dollar mehr, für 16 GByte RAM werden zusätzlich 30 US-Dollar für insgesamt 600 US-Dollar fällig. In der maximal kaufbaren Konfiguration mit 16 GByte RAM und 512-GByte-SSD kostet das Gerät 560 US-Dollar. Das Unternehmen will Exemplare ab Dezember 2020 ausliefern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, richtiger Artikel ist die Bildunterschrift bei den Gaming-Benchmarks
Wäre ja gewiss eine überlegenswerte Grundlage für einen Home-Server mit etwas mehr...