Mining und Transaktionen: Russische Zentralbank schlägt Verbot von Kryptowährungen vor

Die russische Zentralbank hat vorgeschlagen, sowohl die Nutzung von Kryptowährungen als auch das Schürfen zu verbieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Kryptowährungen auf der Flagge Russlands
Kryptowährungen auf der Flagge Russlands (Bild: Pixabay)

Die russische Zentralbank plädiert dafür, Finanzinstitutionen zu verbieten, Geschäfte mit Kryptowährungen durchzuführen. Sie fordert laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, Transaktionen zu blockieren, die darauf abzielen, Kryptowährungen für Fiat-Währungen zu kaufen oder zu verkaufen. Auch Krypto-Börsen sollten verboten werden.

Kryptowährungen seien nach Ansicht der Bank eine Bedrohung der Finanzstabilität und des Wohlergehens der Bürger und der geldpolitischen Souveränität Russlands, heißt es in dem Reuters-Bericht. Der Nutzen von Kryptogeld sei demnach begrenzt. Kryptowährungen dienten nur zur Spekulation. Zudem würden sie häufig für Geldwäsche, Drogenhandel oder Erpressungen genutzt.

Beschränkungen für den Besitz von Kryptowährungen seien nicht vorgesehen, sagte die Leiterin der Abteilung für Finanzstabilität der Zentralbank, Elizaveta Danilova, Reuters.

Russland ist dem Bericht zufolge der weltweit drittgrößte Akteur im Bitcoin-Mining, hinter den USA und Kasachstan. Die russische Zentralbank argumentiert, Krypto-Mining bringe auch Energieprobleme mit sich. Ob die russische Regierung den Empfehlungen folgt, ist nicht absehbar.

China, Iran und Kosovo: vereint im Vorgehen gegen das Mining

Ende September 2021 verbot China Transaktionen in Verbindung mit Kryptowährungen. Nicht erlaubt sind auch ausländische Onlinedienste, die Chinesen den Zugriff auf Digitalwährungen ermöglichen.

Ein Problem sieht die Volksrepublik in dem hohen Energieverbrauch des Minings, also dem digitalen Berechnungsprozess. Staatliche Behörden nahmen zuletzt etwa komplette Bitcoin-Mining-Farmen vom Netz. Nach dem weitgehenden Verbot des Minings begannen die Beteiligten, ihre Technik abzustoßen, und das Bitcoin-Mining verlagerte sich aus China weg in andere Regionen.

Der hohe Stromverbrauch des Minings steht Chinas Verpflichtung im Weg, den landesweiten CO2-Ausstoß bis 2030 um 65 Prozent zu reduzieren. Zum anderen arbeitet das Land an einer eigenen und staatlich kontrollierten Kryptowährung, dem E-Yuan.

Die iranische Regierung stoppte 2021 das Erzeugen von Kryptowährungen für mehrere Monate. Sie macht die Krypto-Mining-Farmen mit für Stromausfälle verantwortlich.

Weil das Schürfen von Kryptowährungen stromintensiv ist, und der Kosovo in einer Stromkrise steckt, verbot die dortige Regierung ebenfalls, auf ihrem Staatsgebiet die digitalen Geldeinheiten zu errechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sg-1 24. Jan 2022

Versuche bitte nicht, alle digitalen Produkte schlecht zu machen/klein zu reden, nur um...

sg-1 21. Jan 2022

Gerade wenn du als Argument Klima anfuhrst, solltest du FÜR crypto sein! Ansonsten lese...

Trockenobst 21. Jan 2022

In L2 und Mixer Chains nicht. Du hast ein Konto das in einer Gruppe von Konten steckt...

[gelöscht] 21. Jan 2022



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /