Mini Recharged: BMW bietet den Umbau des originalen Mini zum Elektroauto an

Den neuen Mini gibt es ab Werk als Elektroauto. Das Original wird in Oxford entsprechend umgebaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Mini Recharged: behutsamer Umbau
Mini Recharged: behutsamer Umbau (Bild: BMW)

Der Mini wird elektrisch. Nicht die Neuauflage, sondern das Original: Im Mini-Werk in Oxford können Besitzer ihre alten Minis zu Elektroautos umbauen lassen. Einen Preis nennt BMW nicht.

Der Kleinwagen, den die British Motor Corporation (BMC) ab 1959 gebaut hat, bekommt einen Elektromotor mit einer Leistung von 90 Kilowatt (kW) - deutlich mehr als das Original: Die Einstiegsversion des Mini hatte einen 25 kW starken Antrieb, der Mini Cooper S brachte es auf 51 kW.

Die Reichweite des Classic Mini Electric gibt BMW mit rund 160 Kilometern an. Ist der Akku leer, dürfte das Laden jedoch eine Weile dauern: Die maximale Ladeleistung beträgt 6,6 kW.

Das Zentralinstrument wird ausgetauscht

Für den neuen Antrieb bekommt das Fahrzeug auch ein neues Zentralinstrument: Das zeigt neben der Geschwindigkeit unter anderem noch die eingelegte Fahrstufe und die Restreichweite an. Sonst ist der Umbau laut BMW aber behutsam: Es würden keine unwiderrufliche Veränderungen an der Substanz des Fahrzeugs vorgenommen. Ein späterer Rückbau zum Verbrenner ist möglich.

"Was das Projektteam in Großbritannien entwickelt hat, bewahrt den Charakter des Classic Mini und ermöglicht seinen Fans vollelektrischen Fahrspaß", sagte Mini-Markenchef Bernd Körber. "Mit Mini Recharged verbinden wir die Vergangenheit mit der Zukunft der Marke."

Das Programm Mini Recharged knüpft an ein Projekt aus dem Jahr 2018 an: Auf der Messe New York International Auto Show präsentierte BMW in jenem Jahr einen umgerüsteten Mini, um für den neuen Elektro-Mini zu werben. Nach der positiven Resonanz wurde Mini Recharged gegründet. Allerdings gibt es auch unabhängige Anbieter wie etwa London Electric Cars, die den Umbau vornehmen.

Mini-Designer Alec Issigonis wäre, so glaubt BMW, mit dem Umbau einverstanden: Er hatte den Kleinwagen Ende der 1950er Jahre in einer Ölkrise entworfen. Das Konzept sei gewesen, "Kraftstoff zu sparen und auf einer möglichst kleinen Grundfläche vier Insassen und ihr Gepäck zu transportieren." Das Prinzip der kreativen Raumnutzung gelte auch für den unter der Ägide von BMW wiederaufgelegten Mini, den es seit 2019 auch als Elektroauto gibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /