Mini-Quadcopter: Vom Armband zur fliegenden Kamera

Das Armband Nixie, das sich zu einer winzigen Drohne wandelt, die einige Meter entfernt ein Foto oder einen Film des Trägers aufnimmt, ist das Ziel eines Gründerteams bei Intels Make It Wearable Challenge um 500.000 US-Dollar Preisgeld.

Artikel veröffentlicht am ,
Nixie - die Drohne, die ein Armband ist.
Nixie - die Drohne, die ein Armband ist. (Bild: Intel)

Der Drohne Nixie sieht man erst nicht an, dass sie fliegen kann, denn im zusammengefalteten Zustand ist sie ein Armband. Startet der Nutzer sie, entfaltet sie sich zu einem Quadcopter mit vier Rotoren und einer zentralen Kamera. Nixie fliegt ferngesteuert im Umfeld ihres Trägers herum und macht Foto- und Videoaufnahmen. Wenn gewünscht, kehrt sie zurück, lässt sich fangen und wieder in ein Armband verwandeln.

Intel hat mit der Make It Wearable (MIW) Challenge einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der in der Finalrunde zehn jungen Gründern weltweit die Möglichkeit gibt, ihre Ideen zum Prototypenstadium zu bringen. Der Gewinner, der bei der Endausscheidung vom 2. bis 3. November 2014 ermittelt wird, erhält 500.000 US-Dollar.

Einen flugfähigen Prototypen hat das Team rund um Christoph Kohstall, Jelena Jovanovic und Michael Niedermayr bereits entwickelt, doch marktfähig ist er noch nicht. Wie weit Nixie mit einer Akkuladung kommen wird, und ob ihre Rotoren stark genug sein werden, damit die leichte Drohne selbst bei schwacher Luftbewegung nicht weggetrieben wird, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Volvoracing 29. Sep 2014

Alles klar. Gruß Christian

redwolf 29. Sep 2014

Sie müssen nur in eine Richtung starr sein, also sich nicht nach oben biegen.

redwolf 29. Sep 2014

Ja, sinnvoll. Kannst Fotos an Stellen knipsen die andere Smartphones nur schwer erreichen.

jangnisleh 29. Sep 2014

So ist das fast immer im Bereich der F&E. Würde man immer gleich alles an den Nagel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /