Lenovos Thinkcentre Tiny M93P ist ein Klassiker
Der größte Konkurrent für HP ist Lenovo. Lenovos Tiny ist der Klassiker unter den Mini-PCs mit 1 Liter Volumen für Geschäftskunden und stammt als einziger Geschäftskundenrechner aus Asien, nämlich China, dem Heimatland von Lenovo. Das Design ist bewährt, und verglichen mit dem System, das wir im Jahr 2012 testeten, hat sich wenig geändert. Das System ist so lange verfügbar und weitgehend stabil, dass es eine hochinteressante Zubehörinfrastruktur gibt.
Bei der Wartung ist der Tiny etwas komplizierter als die anderen Kleinrechner. Die rückseitige Schraube ist leider keine Rändelschraube, die man mit der Hand drehen kann. Zudem wird sie nicht am Gehäuse gehalten und kann verloren gehen. Um an die Speicherbänke zu kommen, müssen zudem zwei Schrauben des Festplatten-Trays gelöst werden. Auch die Festplatte ist mit vier Schrauben verschraubt. Immerhin ist das Lösen des Festplattenkabels einfacher als beim HP-System. Bei Lenovo ist nichts im Weg. Außerdem lässt sich die WLAN-Karte gut auswechseln, die ebenfalls unter der Festplatte steckt. Lenovo verwendet eine Mini-PCI-Expresscard-WLAN-Karte mit zwei Antennenausgängen.
Serieller Anschluss als Großkundenoption
Sehr gut gefällt uns beim Tiny M93p der flexible Port an der Rückseite oberhalb des VGA-Ausgangs. Bei unserem Testgerät ist er mit einem Displayport-Ausgang bestückt. Für das Projektgeschäft verbaut Lenovo noch zahlreiche andere Optionen. Einen seriellen Anschluss bekommt ein regulärer Kunde aber nicht. Der fällt unter Sonderanfertigungen für die Bestellungen größerer Tiny-Mengen.
Ein Kritikpunkt bleibt der fehlende Audioausgang auf der Rückseite. Nur mit moderner Hardware lässt sich via Displayport auf der Rückseite Audio herausführen. Alle anderen müssen ihre Soundhardware wie bei Dell vorne anschließen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
HPs Elitedesk 800 Mini mit verdrehtem Netzwerkanschluss | Kein herumliegendes Netzteil beim Esprimo Q520 von Fujitsu |
Ja, das mit den 300 Euro hat bei uns auch mal jemand geglaubt. Das hat auch funktioniert...
Der Q520 hat hinten 4 USB 2.0 und vorne 2 USB 3.0 Schnittstelen. Das reicht im...
Shttle bedient eher den Selberschraub- und Heimanwendermarkt. Der Businesssektor gehört...
Also ich bin mir nicht sicher, ich hab den Artikel auch nicht ganz gelesen, aber letztes...
Da würde ich doch eher zu einem Microserver Greifen: http://store.hp.com/GermanyStore...