HPs Elitedesk 800 Mini mit verdrehtem Netzwerkanschluss
HPs Elitedesk Mini ist wie Dells Minirechner ein vergleichsweise neues Angebot, das in der Tschechischen Republik zusammengesetzt wird. Auch er ist ziemlich gut zu warten. Eine Rändelschraube auf der Rückseite genügt, um das Gehäuse zu öffnen. Im Inneren wird teilweise ohne Schrauben gearbeitet, um die Hardware zugänglich zu machen. Dafür ist das Kabelmanagement im Weg. Die Festplatte lässt sich nur entnehmen, wenn das SATA-Kabel nicht nur von der Festplatte abgenommen, sondern der Datenteil ebenfalls vom Board gezogen wird; einzig die filigrane SATA-Energieversorgung kann gesteckt bleiben. Erst dann kann die Festplatte herausgleiten.
Darunter sind leicht zugänglich die beiden RAM-Slots. Die Haltemechanismen für die Festplatte in Form von vier seltsam anmutenden Schrauben (Innensechskant mit der Möglichkeit eines Schlitzschraubendrehers) müssen für einen Tausch des Datenträgers aber erst einmal abgeschraubt werden. An den M.2-Slot kommt man nur nach Entfernung der Halterung für die Festplatten. Dort steckt eine WLAN-Karte.
Das SATA-Kabel stört auch beim Schließen
Beim Schließen des Rechners fällt uns auf, dass das SATA-Kabel auch für das Schließen nicht gut positioniert ist. Wir befürchten, dass Anwender, die ein bisschen ruppig sind, beim Schließen des Gehäuses das Kabel einquetschen könnten.
Vorbildlich ist die Position des Netzwerksteckers. Den hat HP ungewöhnlicherweise um 180 Grad gedreht. Damit ist der Haltenippel auf der Unterseite. Ein darüberliegendes Kensington-Schloss in besonders kleiner Form verhindert dadurch nicht den Austausch eines Netzwerkkabels. HP hat zudem auf der Rückseite einen Audioanschluss als Alternative. Zwei serienmäßig verbaute Displayports parallel zum analogen VGA-Ausgang sind für Multi-Display-Systeme zusätzlich vorteilhaft.
Äußerlich auffallend ist das Fehlen einer Antenne. Die ist als kleiner Stummel hinten ausgeführt. Damit wirkt HPs Rechner dezenter als etwa Dells Optiplex 9020 Micro mit seiner ausladenden Antenne.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dells Optiplex 9020 Micro ist einfach in der Wartung | Lenovos Thinkcentre Tiny M93P ist ein Klassiker |
Ja, das mit den 300 Euro hat bei uns auch mal jemand geglaubt. Das hat auch funktioniert...
Der Q520 hat hinten 4 USB 2.0 und vorne 2 USB 3.0 Schnittstelen. Das reicht im...
Shttle bedient eher den Selberschraub- und Heimanwendermarkt. Der Businesssektor gehört...
Also ich bin mir nicht sicher, ich hab den Artikel auch nicht ganz gelesen, aber letztes...
Da würde ich doch eher zu einem Microserver Greifen: http://store.hp.com/GermanyStore...