Minderungsrecht: 1&1 bietet Kunden nur 6 Euro bei schwacher Datenrate

Das neue TKG-Minderungsrecht der Bundesnetzagentur bei schwacher Datenrate scheint in der Praxis keine Lösung zu sein. 1&1 rechnet das Ergebnis klein.

Artikel veröffentlicht am ,
Das bisherige Messtool der Bundesnetzagentur
Das bisherige Messtool der Bundesnetzagentur (Bild: / Screenshot Golem.de)

1&1 hat einem Kunden, der statt 16 MBit/s nur maximal eine Datenübertragungsrate von 4,5 MBit/s erhält, einen Rabatt von 6 Euro angeboten. Das gab der Betroffene bei Twitter bekannt. Der Internetzugang der United-Internet-Marke 1&1 kostet 34,95 Euro im Monat.

Die schwache Datenrate hatte der Nutzer mit Messprotokollen belegt. Er erklärte bei Twitter: "Ich bekomme im Download maximal 28 Prozent der bezahlten Leistung, soll aber 82 Prozent des Preises zahlen. Wie ist die Formel zur Berechnung? Dafür bekomme ich jetzt die Kündigung angeboten."

Die Bundesnetzagentur hatte im Dezember 2021 die Vorgaben für das neue Minderungsrecht bekanntgegeben, mit dem Verbraucher bei schwacher Datenrate ihre Monatszahlungen kürzen dürfen. Die Behörde erkennt eine Abweichung an, wenn die Datenrate in 90 Prozent der Messungen nicht erreicht wird. Wirksam wurde die Verfügung am 13. Dezember 2021. Kunden können das vertraglich vereinbarte Entgelt mindern oder den Vertrag außerordentlich kündigen.

1&1-Sprecher bestätigt die Angaben

Auf Anfrage von Golem.de hat 1&1-Sprecher Wolfgang Wölfle erklärt: "Bei der Berechnung der Minderung werden von uns alle Bestandteile des Tarifes mitberücksichtigt. Unsere vertragliche Leistung besteht aus Telefonanschluss mit Telefonflatrate, Internetzugang mit Flatrate für Download und Upload, E-Mail-Adressen, bis zu fünf SIM-Karten zum mobilen Surfen & Telefonieren und gegebenenfalls weitere enthaltene Leistungen wie Cloud-Speicher oder beispielsweise IPTV. Für sämtliche dieser Leistungen zahlt der Endkunde das monatliche Entgelt."

Eine zu beanstandende Leistung im Download-/Uploadbereich müsse laut Wölfle ins Verhältnis zu den sonst erbrachten Leistungen in den anderen Tarifbestandteilen gesetzt werden. Deswegen ergebe sich aus einer prozentualen Schlechtleistung im Download und Upload nicht automatisch eine Minderung in genau der prozentualen Höhe auf das gesamte Tarifentgelt.

Nutzer zahlen pro Monat teilweise zweistellige Beträge zu viel, wenn sie weniger als 50 Prozent der vereinbarten Download-Geschwindigkeit erhalten. Das ergaben Berechnungen des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (Vzbv) auf Grundlage der Messungen der Bundesnetzagentur, die im November 2021 veröffentlicht wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jasondaigo 26. Jan 2022

Die fdp würde nun sagen der Markt regelt das. Wenn sie einen dsl Anschluss ohne Extras...

jasondaigo 26. Jan 2022

Bei diesen Paketen ging es schon immer um Augenwischerei. Nur hat es jetzt noch einen...

jasondaigo 26. Jan 2022

Ich habe einen Zweitzugang bei P¾UR ohne Telefon. 22¤ für 20mbit. Monatlich kündbar. Für...

Pornstar 25. Jan 2022

1und1 redet hier einfach Blödsinn. Das einzige was sie mit fünf Euro berechnen könnten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /