MIMO Antennenarray: Netzbetreiber brauchen bessere Antennen

Ein besseres Mobilfunknetz wäre auch ohne weitere Frequenzen und eine Digitale Dividende III möglich. Doch die Antennentechnik ist kostspielig, nicht nur im Aufbau.

Artikel veröffentlicht am ,
Massive MIMO von der Telefonica
Massive MIMO von der Telefonica (Bild: Telefónica Deutschland)

Um eine bessere Leistung zu bieten, könnten Mobilfunkbetreiber MIMO-Antennenarrays einsetzen. Das sagte Professor Georg Fischer vom Lehrstuhl für Technische Elektronik an der Uni Erlangen-Nürnberg, früher bei Bell-Labs Europe beschäftigt, im Gespräch mit der Initiative SOS - Save Our Spectrum. "Man nutzt ein MIMO-Antennenarray, damit kann man mehr Kapazität bereitstellen, ohne mehr Frequenzen zu benötigen. Das geht dann nicht auf Kosten der Kultur. Eigentlich eine schöne technische Lösung, aber die Netzbetreiber wollen das nicht unbedingt."

Der Grund sei, dass die Kosten für MIMO-Antennen schlecht mit der Kapazität skalierten. "Wenn ich statt bisher 2 Antennenelementen 64 nehme, habe ich 32-mal mehr Antennen. Ich bekomme aber vielleicht nur dreimal mehr Kapazität. Damit ist der ROI (Return on Invest) schlecht. Das bedeutet ja: Für 32-mal mehr Kosten bekomme ich gerade dreimal mal mehr Kapazität."

Das müsse man vergleichen mit dem ROI durch die Ersteigerung weiterer Frequenzen und den Kosten für die darauf folgende Aufrüstung existierender Standorte. Auf diese Weise kämen die Netzbetreiber letztlich kostengünstiger heraus, insbesondere, wenn es eben niedrigere Frequenzen seien.

Neue Basisstandorte seien schwierig zu bekommen und kosteten viel Geld, "nicht nur im Sinne der Einmal-Installationskosten, sondern auch permanent, da die Basisstationsstandorte über gemietete Leitungen an die zentralen Netzelemente angebunden werden müssen. Es müssen auch mehr Basisstationen verwaltet werden. Niedrigere Frequenzen haben demgegenüber den Vorteil, dass keine neuen Standorte und neuen Mietleitungen benötigt werden".

Es sei viel attraktiver, sich in Richtung niedrigerer, als in Richtung höherer Frequenz weiterzuentwickeln. Bei höheren Frequenzen werde der Zellradius kleiner, was zusätzliche Basisstationsstandorte zwischen existierenden Standorten erforderlich machen könnte.

Der Frequenzbereich von DVB-T2 liegt im Bereich von 470 MHz bis 690 MHz. Auch die Kulturfrequenzen oder Programme Making and Special Events (PMSE) liegen bei 470 bis 694 MHz. Hier fordert die Mobilfunkbranche eine Vergabe, das Digitale Dividende III genannt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pandarino 08. Jul 2019

Nichts. Aber Auch die Kulturfrequenzen oder Programme Making and Special Events...

tg-- 08. Jul 2019

Tatsächlich ist es aktuell vollständige, mehrfache Redundanz. Die 3 großen Netzbetreiber...

tg-- 08. Jul 2019

Ich weiß nicht ob dem Professor hier ein Statement aus Bruchstücken entzogen werden soll...

M.P. 08. Jul 2019

DAB+ steht ja z. B. in Niedersachsen zur Disposition ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /