Millimeterwellen: Das Achtfache vom bisherigen Gigabit-5G bei Vodafone
Lange bevor Vodafone seine 5G-Millimeterwellen-Anlage in Leipzig getestet hat, wurde der Bereich schon in Düsseldorf von Youtubern ausprobiert - ohne Absprache mit dem Netzbetreiber.

Bei Tests im neuen Millimeterwellenbereich im Netz von Vodafone wurden in der Praxis bis zu 4 GBit/s erreicht. Das sagte der Youtuber und IT-Systemelektroniker Tobias Dirking (Tobske) Golem.de. Er war bereits vor einem Monat am Vodafone Campus in Düsseldorf und hat dort einen Standort getestet, wo mmWave läuft. "Bei durchgehender Last waren 3 GBit/s gut möglich", so seine Beobachtung.
"Wir alle mögen Speedtests. Doch darum geht es bei 5G gerade nicht unbedingt, dass ein Gerät diese hohe Geschwindigkeit hat, sondern dass alle Geräte die hohe Geschwindigkeit haben. Die verwendete Kanalbandbreite beträgt bei Vodafone 800MHz. Damit sind theoretisch Datenraten bis zu 10 GBits möglich", erklärte Dirking. "Wir haben so das Achtfache vom bisherigen Gigabit-5G", sagte er über Millimeterwave N257.
Vodafone hatte mit Sky bei einem Bundesliga-Spiel zwischen RB Leipzig und Borussia Dortmund die neue Sky 5G Multiview App im Stadion getestet. Laut Angaben des Betreibers erzielten die App-Tester Datenraten von bis zu 2,6 GBit/s über das Vodafone-Mobilfunknetz. Zum Einsatz kamen erstmals Frequenzen bei 26 GHz, mit denen nach Angaben von Vodafone bis zu 10 GBit/s möglich sein sollen. Die Reaktionszeiten in dem 5G-Netz seien kleiner als 10 Millisekunden.
In Leipzig in der Red Bull Arena gibt es schon mmW-Antennen, diese kommen von dem chinesischen Mobilfunkausrüster Huawei. Es handelt sich um die Antenne Huawei AAU 5323.
Bei Vodafone in Düsseldorf kommen dagegen - regional abgegrenzt - Antennen von dem schwedischen Konzern Ericsson zum Einsatz. "Die Frequenz von Vodafone geht hier von 26,7 bis 27,5 GHz. Das ist eine ziemlich große Menge und eine sehr hohe Frequenz", sagte der Wirtschaftsinformatik-Student Henrik Neef in dem Video. "Im Downlink wurden dort 3,6 GBit/s gemessen, im Uplink 220 bis 250 MBit/s".
Die Antenne im Millimeterwellenbereich hatten die beiden mit der App Network Signal Guru schon im Sommer 2021 entdeckt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich behaupte mal für diese Anwendungsszenarien wird das überhaupt nicht genutzt, deshalb...
Der Campus ist öffentliches Gelände. Da kann jeder einfach hingehen.