Milliardenergebnis und illegale Tweets: Mario-Film bricht Kinorekorde und Gesetze im Internet

Der Super Mario Bros. Film hat an den Kinokassen die Milliardenmarke geknackt. Gleichzeitig laden Twitter-Nutzer ihn illegal auf Elon Musks Plattform hoch.

Artikel veröffentlicht am ,
Shigeru Miyamoto, der Erfinder von Super Mario, dürfte sich über einen Teil dieser Meldung freuen.
Shigeru Miyamoto, der Erfinder von Super Mario, dürfte sich über einen Teil dieser Meldung freuen. (Bild: Valerie Macon/Getty Images)

Der Super Mario Bros. Film hat weltweit mehr als eine Milliarde US-Dollar eingespielt, knapp die Hälfte davon in den USA. Damit ist die am 5. April 2023 auch in Deutschland auf Platz 1 an den Kinokassen gestartete Videospiel-Verfilmung der bislang erfolgreichste Film des Jahres.

Trotz einer holzschnittartigen Geschichte hatte der Animationsfilm der Minions-Macher Illumination uns in der Rezension mit hohem Tempo und vielen Anspielungen auf die Videopsiele überzeugen können.

Laut Variety ist der Super Mario Bros. Film damit der fünfte Kinofilm seit Beginn der Coronapandemie, dessen Einspielergebnis die Milliardenmarke knackt. Davor waren Spider-Man: No Way Home, Top Gun: Maverick, Jurassic World Dominion und zuletzt James Camerons Special-Effects-Spektakel Avatar: The Way of Water so erfolgreich.

Ungewollter Streaming-Frühstart auf Twitter

Sicher nichts zum Einspielergebnis des Mario-Films beitragen werden die Gratis-Veröffentlichungen auf Twitter. Dort wurde der komplette Film in den letzten Stunden gleich mehrfach hochgeladen, wie The Verge berichtet. Die Tweets sind mittlerweile gelöscht, erreichten davor aber Millionen Views.

Möglich ist das, weil das Bezahl-Abo Twitter Blue das Hochladen von bis zu 60 Minuten langen und 2 GB großen Videos in HD-Auflösung erlaubt. Einige Abonnenten nutzen das schon früher aus, um illegal Kinofilme auf dem Kurznachrichtendienst zu veröffentlichen. Vor dem Super Mario Bros. Film ließ sich Avatar: The Way of Water in 60-Minuten-Clips anschauen.

Wer Marios zweites Kino-Abenteuer seit 1993 rechtlich auf der sicheren Seite erleben will, kann das bislang nur im Kino. Der Film kann zwar bereits auf Plattformen wie Amazon und Apple TV vorbestellt werden, ein Veröffentlichungsdatum gibt es aber noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sterling-Archer 03. Mai 2023 / Themenstart

der mario film von damals hatte so viel potenzial auch in der dystopischen paralelwelt...

Spiritogre 02. Mai 2023 / Themenstart

Merke ich nichts von.

Spiritogre 02. Mai 2023 / Themenstart

Das muss in einem 80er Jahre Paralleluniversum gewesen sein.

Elmenhorster 02. Mai 2023 / Themenstart

Es dürfte ihn inzwischen in sehr guter Qualität geben, da er in Argentinien im TV...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /