Militär: China gelingt Durchbruch bei Abwehr von Hyperschallraketen

Das Shanghai Institute of Mechanical and Electrical Engineering hat einen Durchbruch bei der Erforschung eines Abwehrsystems für Hyperschallwaffen erzielt.

Artikel veröffentlicht am ,
Hyperschallwaffe (Symbolbild)
Hyperschallwaffe (Symbolbild) (Bild: Raytheon)

Chinesische Forscher haben nach Angaben der South China Morning Post die Grundlagen für die Abwehr von Hyperschallwaffen entwickelt.

Als Hyperschall werden Überschallgeschwindigkeiten definiert, die mindestens sechsmal so schnell sind wie der Schall. Hyperschallraketen sind aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeiten von herkömmlichen Abwehrsystemen nicht zu bekämpfen.

Das Team in Schanghai entwickelte nun ein neues Abwehrsystem, das diese Waffen trotz ihrer Geschwindigkeit abfangen kann.

Das System besteht aus wiederverwendbaren Fluggeräten, die mit Hyperschallgeschwindigkeiten fliegen, und Frühwarnsatelliten sowie Bodenradarstationen, die im Ernstfall alarmiert werden. Sobald die feindliche Hyperschallwaffe erkannt wurde, sagt das Fluggerät ihre Flugbahn vorher und neutralisiert die Gefahr mit einem Projektil. Anschließend kehrt das Fluggerät zu seinem Stützpunkt zurück und kann erneut eingesetzt werden.

Eine Herausforderung bei der Umsetzung des Abwehrsystems ist die Berechnung der Flugbahn von Hyperschallwaffen. Konventionelle Abfangmethoden für Flugzeuge und Raketen eignen sich nicht für die hohen Geschwindigkeiten von Hyperschallwaffen und können zu Abstürzen führen. Daher mussten die Wissenschaftler eine Methode finden, um die Flugbahn bereits im Vorfeld zu berechnen oder den Algorithmus für diese Berechnung zu vereinfachen.

Ein Algorithmus, der auf der Doktorarbeit von David Benson am MIT basiert, kann bereits eine erfolgreiche Simulation des Abwehrsystems durchführen, das bis auf 6,8 km an eine fliegende Hyperschallwaffe heranführen kann. Nach kleineren Optimierungen kann dieser Algorithmus vor feindlichen Hyperschallwaffen schützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheRealMarPap 07. Feb 2023 / Themenstart

Du fühlst dich wohl getroffen oder? Wieso ist es bei den einen ein "Angriffskrieg" und...

elitezocker 02. Feb 2023 / Themenstart

Der Fehler sitzt wie so oft vor dem Bildschirm

TheRealMarPap 01. Feb 2023 / Themenstart

Hyper ins deutsche übersetzt heisse "Über" Hyperschall und Überschall sind also gleich.

dr.house 01. Feb 2023 / Themenstart

How much is the fish?

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /