Mikrotransaktionen: Battlefront 2 im Bayerischen Landtag

Das Thema Mikrotransaktionen hat nun auch deutsche Politiker beschäftigt: Der Bayerische Landtag fordert nach intensiver Diskussion über Star Wars Battlefront 2 die Prüfung, ob Lootboxen mit Glücksspielelementen möglicherweise immer zu einer USK-Einstufung ab 18 führen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Star Wars Battlefront 2 sorgt für Diskussionen im Bayerischen Landtag.
Star Wars Battlefront 2 sorgt für Diskussionen im Bayerischen Landtag. (Bild: Electronic Arts / Screenhot: Golem.de)

Der Bayerische Landtag fordert von der eigenen Landesregierung eine Prüfung, ob Mikrotransaktionen in Computerspielen ausreichend im deutschen Jugendschutzsystem berücksichtigt werden. Das ist das Ergebnis einer längeren Diskussion im Parlament, wobei gleich zwei Anträge angenommen wurden, die beide bundesweite Auswirkungen haben könnten.

Besonders weit geht eine von der SPD erhobenen Forderung: "Aus jugendpolitischer Notwendigkeit ist zu überprüfen, inwieweit Lootboxen aufgrund ihrer Suchtgefahr als Glücksspielelemente in Computerspielen mit der Altersfreigabe 'ab 18' versehen werden müssen."

Ein solcher Automatismus - der die Spielebranche durchaus treffen dürfte - ist im gleichzeitig verabschiedeten Antrag der CSU-Fraktion nicht zu finden. Die Christsozialen wollen, dass sich die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) mit den Lootboxen beschäftigt. Die KJM - die ihren Sitz in München hat, aber für ganz Deutschland zuständig ist - kümmert sich ansonsten unter anderem um den Jugendschutz in Onlinespielen.

Eigentlicher Auslöser der Diskussion im Bayerischen Landtag war ein Antrag der Freien Wähler, der allerdings nach einer längeren Diskussion, bei der es vor allem um die Mikrotransaktionen in Star Wars Battlefront 2 ging, abgelehnt wurde. Die Freien Wähler wollten wie die SPD, dass Spiele mit Lootboxen oder vergleichbaren Inhalten "erst ab 18 Jahren erwerbbar sind", dafür sollte allerdings neben der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) auch gleich noch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) zuständig sein.

In allen drei Anträgen wie auch in der Parlamentsdebatte wurde eine Einschränkung des Verkaufs von Spielen mit Lootboxen damit begründet, dass die Glücksspielelemente - wie sie ursprünglich für Star Wars Battlefront 2 geplant waren - besonders bei Kindern und Jugendlichen die Suchtwirkungen von Games weiter verstärken könnten.

Die Freien Wähler hatten außerdem argumentiert, dass zum Mithalten etwa in Multiplayerpartien Druck aufgebaut werde, "echtes Geld einzusetzen, um notwendige Spielelemente zu erlangen." In der Debatte im Landtag wurde sogar eine Zahl genannt: Zusätzlich zum Kauf des Spiels für rund 70 Euro sei es unter Umständen nötig, "bis zu 2.000 Euro zu investieren, um den gewünschten Spielerfolg zu haben."

In den vergangenen Wochen hatten bereits Politiker und Behörden in den Niederlanden, in Belgien und in Frankreich verlangt, sich mit den Glücksspielelementen in Vollpreisspielen zu beschäftigen. Ende November 2017 hatten dann auch Politiker im US-Bundesstaat Hawaii angekündigt, gemeinsam mit Vertretern anderer Bundesstaaten gegen Mikrotransaktionen und Lootboxen in Spielen wie Star Wars Battlefront 2 vorzugehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 24. Dez 2017

Das Fest mag vielleicht bei uns in Bayern stattfinden, aber die Gäste kommen alle von au...

robinx999 04. Dez 2017

zur Not mit Guthaben Karten aus dem Supermarkt, damit kann man dann im zweifelsfall auch...

logged_in 04. Dez 2017

Sehr wichtiger Punkt, den ich voll übersehen hatte. So werden die Karten zu einer Form...

|=H 04. Dez 2017

Der Unterschied ist, dass du Lootboxen eben nicht überall und mit allen Zahlungsmitteln...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /