Microsofts Zeitplanung: Windows Hello und Windows-10-Hardware kommen zur Ifa
Einige Funktionen des neuen Betriebssystems werden Windows-10-Nutzer nicht sofort nutzen können, denn dafür wird neue Hardware benötigt. Microsoft will mit seinen Partnern vor allem die Internationale Funkausstellung in Berlin zur Vorstellung nutzen.

Auf dem Ifa Innovations Media Briefing hat Microsoft seinen Zeitplan für die kommenden Wochen vorgestellt: So wird zwar Windows 10 am 29. Juli 2015 erscheinen, doch der überwiegende Teil der neuen Ladenprodukte folgt erst etwas später. Nur wenige Partner werden demnach bereits im August Hardware mit Windows 10 ausliefern. Das ist auch verständlich, da nach dem Abschluss der Arbeiten an Windows 10 die Hardwarepartner zunächst ihre neuen Geräte vorbereiten und sie überwiegend aus Fernost nach Europa schicken müssen. Es wird aber Hardware geben, auf der zwar Windows 8 installiert ist, die aber direkt nach dem ersten Start mit einer Upgrade-Empfehlung kommt.
Im August will Microsoft zudem auch Retail-Verpackungen seines Betriebssystems in den Handel bringen, Details wurden jedoch nicht genannt. Im September wird neue Hardware präsentiert werden, die für Microsofts Biometriesystem Windows Hello geeignet ist. Ohne neue Hardware soll das neue Authentifizierungssystem nicht funktionieren, mit dem Microsoft Passwörter ersetzen will. Erst dann wird sich testen lassen, wie sicher der Verzicht auf traditionelle Passwörter ist.
Als Rahmen wird von Microsoft und seinen Partnern die Internationale Funkausstellung gewählt, die für IT-Themen immer wichtiger wird. Vom 4. bis zum 9. September findet die Messe rund um den Berliner Funkturm statt, bereits am 2. September werden die ersten Pressekonferenzen ausgerichtet - wichtige PC-Hersteller wie Lenovo und HP haben uns zu diesen bereits Einladungen geschickt.
Zum Weihnachtsgeschäft ersetzen in den Geschäften nach Microsofts Vorstellungen dann Windows-10-Geräte die letzten Windows-8.1-Angebote. Microsoft will also auch im Handel so schnell wie möglich dafür sorgen, dass das alte Betriebssystem nicht mehr zu finden ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed