Microsofts Suchmaschine: Das neue Bing ist wohl sehr erfolgreich
Microsoft freut sich darüber, dass die Suchmaschine durch KI und Smartphone-Funktionen beliebter wird. Es gibt aber noch viel zu tun.

Microsoft fasst die Entwicklung bei der eigenen Suchmaschine Bing in den letzten 30 Tagen zusammen. Im Februar 2023 hat das Unternehmen einen enormen Anstieg bei den Nutzerzahlen verzeichnen können. Mehr 100 Millionen Menschen nutzen laut Microsoft Bing – ein wichtiger Meilenstein für die Suchmaschine. Microsoft ist sich dabei aber auch der Realität bewusst. "Wir bleiben ein kleiner Mitspieler mit Anteilen im einstelligen Prozentbereich", heißt es im Blog-Post.
Das gestiegene Interesse erklärt Microsoft durch zwei Dinge: Zum einen sei der Edge-Browser beliebter denn je. Dort ist Bing als Standardsuche direkt auf der Startseite integriert. Laut dem Portal Statcounter liegt der Anteil von Edge weltweit bei etwa 4,27 Prozent. Das ist mehr als Firefox, aber weit weniger als Apple Safari (18,86 Prozent) und Google Chrome (65,74 Prozent).
Mit Chat-KI zum Erfolg
Ein Grund für den Erfolg von Bing sieht Microsoft zudem im neuen Ansatz und im Prometheus-Modell. Dieses soll Suchanfragen als Chaterfahrungen modellieren. Deshalb integriert Microsoft einen auf ChatGPT basierenden Sprachgenerator. Derzeit verwenden mehr als eine Million Menschen die Chatfunktion in der Preview. Sie ist allerdings noch nicht fertig und wird stetig weiterentwickelt.
Die Suchmaschine integriert auch einen Sprachchat, weshalb Microsoft einen steigenden Anteil an Mobile-Usern unter den Bing-Neuzugängen sieht. "Auf dem kleinen Bildschirm sind Antworten, der Chat und neuerdings auch Spracheingaben wesentlich hilfreicher. Sie haben zu einem sechsfachen Anstieg bei den täglichen aktiven Nutzern im Vergleich zur Zeit vor dem Launch beigetragen", schreibt Microsoft.
Das KI-gestützte Bing ist allerdings noch lange nicht fertig. Die Software hat teilweise sogar noch Probleme, längere Texte zu verstehen und kann dadurch ungenaue Antworten ausgeben. Das hielt Microsoft nicht davon ab, die Preview in Windows 11 für Testzwecke zu integrieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
.... so oder ähnlich kommt mir das vor, wenn Microsofts Suchmaschine so erfolgreich ist...
Ja, aber da finde ich die UX sehr schlecht gelöst. Denn ich hab keinen angenehmen weg...
Zum Beispiel: // erstelle mir ein loblied über dobeldo Oh Dobeldo, wie wunderbar bist du...
Jo ich finde es auch lächerlich. Jeder kann sich halt den Browser aussuchen den er...
Kommentieren