Microsoft: WSL 2 für Windows Server verfügbar
Das Windows Subsystem für Linux kommt nach Jahren des Wartens nun offiziell als Update auf den Windows Server.

Mit einem aktuellen Update für den Windows Server 2022 stellt Microsoft das Windows Subsystem for Linux (WSL) 2 erstmals offiziell für seine Server-Variante bereit. In der Ankündigung dazu heißt es: "Wir freuen uns, diese Änderung vornehmen zu können, so dass Sie nun die gleiche moderne WSL-Erfahrung haben, egal ob Sie ein Windows mit Server oder Desktop-SKU verwenden." Bisher stand das WSL offiziell nur für die Desktop-Varianten von Windows bereit.
Die Änderung hatten die Beteiligten von Microsoft erst vor wenigen Wochen angekündigt. Damit einher ging eine Test- und Vorschauphase auf die neue Funktion. Das nun verfügbare Update zur Einführung des WSL 2 in Windows Server erfolgt demnach offenbar auch voll nach Plan. So wurde dies bereits zuvor für das kumulative Juni-Update in Aussicht gestellt.
Der für das WSL zuständige Program Manager Craig Loewen schreibt, es reiche aus, nach Updates zu suchen. Zur Überprüfung sollten Nutzer die Installation KB5014678 bestätigen.
WSL seit Jahren in Arbeit
Mit der Einführung des WSL in Windows Server endet vorerst eine jahrelange Produktentwicklung, mit der Microsoft sein Betriebssystemangebot revolutioniert hat. Erstmals kündigte Microsoft die Technik vor sechs Jahren an, damals noch als eine Emulations- und Übersetzungsschicht, die Linux-Aufrufe auf Windows überträgt.
Mit dem WSL 2, das nun auch erstmals im Windows Server genutzt wird, führt Windows einen Linux-Kernel in einer virtuellen Maschine auf einem minimalen Hypervisor aus. Das ermöglicht eine volle Unterstützung nativer Linux-Software.
Ob Microsoft künftig Unterschiede etwa im Supportumfang im Vergleich zum WSL auf dem Windows Desktop macht, ist derzeit noch nicht bekannt. Zur Nutzung muss das WSL 2 zunächst als optionale Technik in Windows Server aktiviert werden. Da es keinen Store gibt, müssen die Distributionen außerdem manuell heruntergeladen und installiert werden, wie die Dokumentation beschreibt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für den Hinweis - der fehlerhafte Satz ist jetzt korrigiert.
Ist es nach wie vor nur ein für Entwickler bestimmtes Feature - eine sog...
Kommentieren