Microsoft: Windows Subsystem für Android bekommt modernes Netzwerk
Das Android in Windows soll nun die gleiche IP-Adresse wie das Host-System nutzen und VPNs unterstützen. Auch AV1 kommt in das System.

Microsoft hat das Juli-Update für sein Windows Subsystem für Android (WSA) mit Version 2205.40000.14.0 veröffentlicht. Die wichtigsten Änderung an dem WSA betreffen laut Aussagen des Herstellers vor allem den Netzwerk-Stack. Dazu heißt es: "Wir führen jetzt Advanced Networking ein, das den App-Zugriff auf lokale Netzwerkgeräte für ARM-Computer ermöglicht, so dass Apps diese Funktionalität nutzen können. Wir haben auch IPv6- und VPN-Konnektivität aktiviert, wodurch die Netzwerkfunktionen des Subsystems verbessert werden."
Im Zuge dieser Änderungen hat Microsoft auch die Einstellungen des WSA verändert und angepasst. In der Ankündigung schreibt Microsoft dazu: "Das bedeutet, dass die IP-Adresse aus dem Developer-Abschnitt in der Einstellungs-App entfernt wurde, da das Subsystem keine andere IP-Adresse mehr als Ihr Computer hat."
Insbesondere der fehlende Zugriff auf das lokale Netzwerk sowie die unterschiedlichen IP-Adressen von Host und WSA sorgten in der Vergangenheit für einigen Mehraufwand bei komplexeren Tests und Arbeiten mit dem WSA. Microsoft warnt aber, dass einige VPN-Apps und -Techniken wohl noch nicht zuverlässig mit den neuen erweiterten Netzwerkfunktionen zusammenarbeiten. In einigen Fällen könnte dies dazu führen, dass die Android-Apps gar keine Netzwerkverbindung aufbauen können.
Zu dem WSA hinzugekommen ist außerdem die Unterstützung für den freien Video-Codec AV1. Ebenso verhindert das Abspielen von Videos im WSA, dass das Display der Windows-Maschine ausgeschaltet wird. Das Team hat außerdem weitere Fehler bei der Video-Wiedergabe behoben. Windows respektiert zudem die Android-Einstellung, die Screenshots von Android-Apps verhindert. In das WSA integriert sind die May-Updates für den Android-Kernel aus AOSP, Chromium Webview ist auf Version 101 aktualisiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren