Microsoft: Windows-Patches führen zu Bluescreen
Microsoft hat einige Windows-Patches zurückgezogen. Die Updates können zu einem Bluescreen, also zu einem Absturz des Systems, führen. Wer die Patches installiert hat, soll diese wieder entfernen.

Beim Hochfahren von Windows gibt es einen Bluescreen - ein Schreckensszenario für jeden Windows-Nutzer. Dies wird derzeit durch einige Windows-Patches verursacht, die kürzlich veröffentlicht wurden. Microsoft hat die Patches daher erst einmal zurückgezogen. Die vier Windows-Patches werden nicht mehr über die Windows-Update-Funktion verteilt.
Ursache noch nicht bekannt
Die Ursache für das Problem ist bislang nicht bekannt, die Untersuchungen bei Microsoft dauern noch an. Antworten in Microsofts Supportforum deuten darauf hin, dass die Fehler im Zusammenspiel mit Virenscannern anderer Hersteller auftauchen. Das muss aber nicht die Ursache dafür sein.
Wenn der eigene Rechner mit einem Bluescreen beim Hochfahren hängen bleibt, muss dieser wohl mit einer Boot-CD gestartet werden. Microsoft gibt an, dass der Rechner auch im abgesicherten Modus starten sollte, aber einige Nutzer berichten, dass das nicht funktionieren würde.
Patches deinstallieren
Wenn der Computer dann hochgefahren ist, sollten die folgenden Patches deinstalliert werden: KB2982791, KB2970228, KB2975719 und KB2975331. Auch wer keine Probleme hat, sollte die Patches vorsorglich deinstallieren, empfiehlt Microsoft auf der englischsprachigen Support-Seite. Auch dazu müssen die oben genannten Updates nur über die Systemsteuerung entfernt werden.
Die Patches wurden vergangene Woche für verschiedene Windows-Plattformen veröffentlicht, also für Windows Vista, Windows 7, Windows 8 sowie Windows 8.1 und die aktuellen Serverausführungen von Windows. Eigentlich sollten damit Sicherheitslücken geschlossen werden.
Derzeit ist nicht bekannt, wann Microsoft die Patches wieder in einer korrigierten Fassung zur Verfügung stellen wird. Bis die Patches wieder bereitstehen, sind die betreffenden Computer anfällig für Sicherheitslücken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommt sicher auch auf die Distribution an. Bei Fedora kann man automatisch Updates beim...
Zuhause ist bei mir auch Windows nur noch Playstation. Alles andere mache ich unter...
richtig - und einfach den Bootcode neu schreiben. mit UEFI hat man dieses Problem nicht...
weis nicht was du von mir willst...