Microsoft: Windows-Patch macht Probleme

Microsoft hat einen Sicherheitspatch für Windows zurückgezogen, weil nach der Installation Probleme bei den Nutzern aufgetreten sind. Wer den Patch bereits eingespielt hat, sollte ihn wieder deinstallieren, empfiehlt Microsoft.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft zieht Windows-Patch zurück.
Microsoft zieht Windows-Patch zurück. (Bild: iStock Photo)

In dieser Woche hat Microsoft im Rahmen des monatlichen Patchdays unter anderem einen Sicherheitspatch für Windows Vista, 7, Windows Server 2008 und 2008 R2 mit der Nummer 2823324 veröffentlicht - nun hat es ihn zurückgezogen und bietet ihn nicht länger zum Herunterladen an. Außerdem wird er laut Microsoft nicht mehr über die im Betriebssystem enthaltene Updatefunktion verteilt. Leser wiesen uns aber darauf hin, dass der fehlerhafte Patch wohl weiterhin über Microsoft Update verteilt wird.

Rechner startet nicht mehr

Als Grund für diesen Schritt gibt das Unternehmen an, dass Nutzer von Problemen berichten, die auftreten, sobald der Patch eingespielt wurde. Es soll zu Problemen im Zusammenhang mit nicht näher genannten Anwendungen anderer Anbieter kommen. Durch den Patch kann es passieren, dass sich das Windows-System nicht mehr starten lässt. Der Nutzer erhält dann bei einem Rechnerneustart die Fehlermeldung, dass ein schwerer Systemfehler aufgetreten ist und Windows kann dann nicht mehr starten.

Dann muss der Nutzer zum letzten Wiederherstellungspunkt des Systems wechseln, also dem Zeitpunkt, bevor die Patches eingespielt wurden. In einem Knowledge-Base-Artikel beschreibt das Unternehmen, wie betroffene Nutzer vorgehen müssen.

Wer nach der Installation von Patch Nummer 2823324 noch keinen Neustart vorgenommen hat oder die beschriebenen Neustartprobleme nicht hatte, sollte den Patch trotzdem deinstallieren, rät Microsoft. Dazu muss er in der Liste der installierten Updates gesucht und deinstalliert werden.

Kaspersky-Software läuft nach Update nicht mehr

Denn zumindest mit den Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab gibt es ebenfalls Probleme mit dem Update. Die Kaspersky-Software behauptet dann, dass die Lizenz abgelaufen sei. Dadurch ist die Sicherheitssoftware nicht mehr aktiv und kann den Computer nicht vor Schadsoftware und Angriffen schützen. Nach der Deinstallation des Patches soll auch dieses Problem verschwinden und die Sicherheitssoftware wie gewohnt weiterarbeiten.

Mit dem Patch sollte eigentlich eine Sicherheitslücke in den Windows-Kernel-Treibern geschlossen werden. Zur Ausnutzung der Sicherheitslücke mussten Angreifer direkten Zugriff auf den betreffenden Computer haben. Microsoft will die Vorfälle eingehend untersuchen und den Patch wieder veröffentlichen, sobald die Probleme damit erkannt und beseitigt wurden. Wann der Patch wieder erscheint, ist derzeit nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Prypjat 15. Apr 2013

Ich weiß das immer geschrieben wird, dass es nur per Hitzetod möglich sei ein YLOD zu...

0xDEADC0DE 15. Apr 2013

Kubuntu wurde bei mir auch mal durch ein Update gekillt, die Folge war: Kein USB-Gerät...

Himmerlarschund... 15. Apr 2013

Ich habe ja ein entsprechendes System, das Jobs verteilt und ausführt, ich brauche die...

krakos 15. Apr 2013

Wenn diese offensichtlich zu Fehlern führen.. Aber gut, über MS lässt sich leichter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /