Microsoft: Windows Defender wird durch Sandbox sicherer

Microsoft bewirbt seine Antivirensoftware Windows Defender als erste kostenlose Software mit Sandbox. Dadurch ist sie vom Betriebssystem abgeschottet, was eine Ausnutzung von erhöhten Rechten erschwert, die ein solches Programm benötigt. Momentan befindet sich die Funktion noch in einer Testphase.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows Defender läuft in einer Sandbox.
Windows Defender läuft in einer Sandbox. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/CC0 1.0)

Microsoft verbessert seine Sicherheitssoftware Windows Defender Antivirus mit einem neuen Sandbox-Modus. Es ist also möglich, die Software in einer isolierten virtualisierten Umgebung laufen zu lassen. Laut Microsoft hat das den Vorteil, dass bei einem Angriff auf die Antivirensoftware keine anderen Programme betroffen sein können, da sie vom eigentlichen laufenden Betriebssystem losgelöst ist.

Ein Grund, warum Microsoft eine Sandbox einführt, sieht das Unternehmen in Windows Defender selbst. Um das System analysieren zu können, nutzt die Software erhöhte Nutzerrechte. Damit kann sie auf Datenströme im RAM oder Dateien auf der Festplatte in Echtzeit zugreifen. Windows Defender gleicht in diesem Aspekt anderen Antivirenprogrammen. Solche Privilegien sind theoretisch ein beliebtes Ziel für Angreifer, auch wenn Microsoft laut eigenen Aussagen noch keine direkten Vorfälle beobachten konnte.

Erste kostenlose Software mit Sandbox

Microsoft bewirbt sein Window Defender als erstes kostenloses Antivirenprogramm mit einer integrierten Sandbox-Ebene. Konkurrenten wie Avast oder Kaspersky bieten eine solche Funktion nur in kostenpflichtigen Versionen an. Ein Nachteil von Sandboxing sind der höhere Leistungsbedarf und die damit verbundene Hardwareauslastung. Microsoft versucht deshalb, die Kommunikation zwischen privilegierten Prozessen und der Sandbox möglichst klein zu halten. Trotzdem ist davon auszugehen, dass sich die Virtualisierung auf die Leistung des Gesamtsystems auswirkt, gerade wenn dieses keine allzu starke Hardware nutzt.

Zu beachten ist dabei, dass die zusätzliche Sicherheitsschicht momentan nicht automatisch aktiviert ist, da Microsoft die Funktion mit Windows Insidern testet. Nutzer können die Sandbox durch das Setzen einer Umgebungsvariablen mit "setx /M MP_FORCE_USE_SANDBOX 1" aktivieren. Die Funktion benötigt ein Windows 10 mit Version 1703 oder höher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /