Der Wechsel zwischen Apps
Am Wechsel zwischen herkömmlichen Desktopanwendungen, wie es sie auch unter Windows 7 gibt, hat Microsoft mit Windows 8 nichts geändert, die Taskleiste auf dem Desktop funktioniert wie gehabt.
Für Metro-Apps, die immer im Vollbild ablaufen, hat Microsoft einen neuen Ansatz entwickelt, schließlich gibt es in Metro keine Taskleiste. Mit einem Wischen von links ins Display kann hier zur letzten App zurückgewechselt werden. Mit der Maus führt der Weg über die linke obere aktive Ecke. Auf diese Art und Weise kann durch die offenen Apps wie durch einen Stapel Spielkarten geblättert werden.
Eine Liste der offenen Apps lässt sich anzeigen, indem eine App von links ins Bild gewischt und direkt wieder herausgewischt wird. Windows 8 zeigt dann links eine Liste mit Thumbnails der offenen Apps an, in der die gewünschte angeklickt werden kann.
Per Tastatur kann mit "Alt + Tab" wie gewohnt durch alle offenen Apps gewechselt werden. Mit "Windows + Tab" wird alternativ nur durch Metro-Apps gewechselt.
Zwei Apps nebeneinander
Trotz der Vollbildansicht können in Metro zwei Apps im Verhältnis 1:3 nebeneinander betrachtet werden. Dazu wird eine App ins Bild gewischt und am linken Rand gehalten. Über einen Schieber kann bei der Aufteilung von 1:3 zu 3:1 gewechselt werden. Allerdings müssen Apps hierzu angepasst werden, andernfalls ist die kleine Ansicht oft recht nutzlos.
Apps werden automatisch angehalten
Wird eine App eine gewisse Zeit nicht genutzt, hält Windows 8 sie automatisch an und speichert einen Thumbnail ab, der dann auch in der App-Liste angezeigt wird. Die Apps belegen dann keinen Speicher und belasten die CPU nicht. Laut Kent gibt es daher keinen Grund, eine App zu schließen, um die Leistung des Systems zu verbessern.
Dennoch können Apps aus dieser Liste entfernt werden. Möglich ist das über den Task-Manager auf dem Desktop. Werden Apps hier entfernt, werden sie komplett beendet. Außerdem kann die Liste der kürzlich genutzten Apps in den PC-Einstellungen gelöscht werden.
Metro Apps einzeln schließen
Um eine einzelne Metro-App zu schließen, wird von oben ins Display gewischt, als wollte man die App Bar anzeigen. Statt anzuhalten, wird aber über den ganzen Bildschirm gewischt. Die App wird dann geschlossen, als würde sie von oben aus dem Bildschirm geschoben.
Auf ähnliche Art und Weise können Apps aus der App-Liste heraus gelöscht werden. Der Thumbnail der App wird einfach nach unten aus dem Display gewischt.
Tastenkürzel
Windows 8 lässt sich praktisch komplett auch mit der Tastatur bedienen. Microsoft stellt dazu eine Übersicht über alle Tastenkürzel als Grafik oder PDF zum Ausdrucken bereit.
Unsere ersten Eindrücke zur praktischen Arbeit mit Windows 8 haben wir im Artikel Windows 8 CP in der Praxis: Stabile Vorschau mit zwei Bedienungskonzepten durch Metro zusammengefasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Microsoft: Windows 8 ist erklärungsbedürftig |
- 1
- 2
Er macht's ja auch verkehrt.. außerdem: wieso sollte man Verknüpfungen auf dem Desktop...
Hallo, sehr interessant! Habe heute die gleiche Erfahrung gemacht. So weit gehend sogar...
Mircosoft hat für mich den nun einen großen fehler gemacht. Hab meine Kiste neu...
Zählt der private Home Desktop? Praktisch hat in meinem Umfeld der private Desktop...