Microsoft: Windows 11 erlaubt Android-Apps abseits vom Microsoft Store
In Windows 11 wird es möglich sein, Android-Apps mittels Sideloading zu installieren. Das umgeht Beschränkungen von Amazons Appshop.

Ein Microsoft-Mitarbeiter hat angegeben, dass es möglich sein wird, Android-Apps per Sideloading auf Windows 11 zu installieren. Das hat der Microsoft-Entwickler Miguel de Icaza auf Twitter angegeben. The Verge hatte bei Microsoft nachgefragt, aber das Unternehmen ging auf die Frage der Sideloading-Möglichkeit in einer Antwort nicht weiter ein. Nähere Details zur Android-Integration sollen offiziell erst später verkündet werden.
Mit der Vorstellung von Windows 11 wurde bekannt, dass sich Android-Apps auf Microsofts Betriebssystem werden nutzen lassen.
Der normale Installationsweg einer Android-App erfolgt über den Microsoft Store, in den Amazons Appshop mit allen darin befindlichen Android-Apps integriert wird. Wenn eine Android-App auf diesem Weg installiert wird, läuft der Installations- und ein Kaufprozess über Amazons Appshop. Es wird demnach ein Amazon-Konto erforderlich sein, um Android-Apps auf diesem Wege zu installieren.
Amazons Appshop hat weniger Vielfalt als Googles Play Store
Amazons Appshop umfasst Android-Apps, allerdings ist der Umfang an Apps deutlich geringer als etwa in Googles Play Store, der auf den meisten Android-Smartphones zu finden ist. Mit der Möglichkeit, Android-Apps mittels Sideloading zu installieren, sollten sich die Probleme von Amazons Appshop - dass die App-Auswahl große Lücken hat - umgehen lassen.
Microsoft machte bisher keine Angaben dazu, wie sich Android-Apps abseits vom Microsoft Store installieren lassen. Auch ist unklar, ob Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass auf diesem Weg Schadsoftware installiert wird. Auf Android-Systemen gibt es meist Vorkehrungen, damit Sideloading nicht von beliebigen Applikationen erlaubt wird.
Windows 11 erlaubt Android-Apps
Wenn Android-Geräte eine Möglichkeit liefern, vorbei an dem Standard-App-Store Apps zu installieren, so wird dafür die APK-Installationsdatei ausgeführt und die entsprechende Android-App ist dann installiert und lässt sich wie jede andere Android-App verwenden.
Bei der Präsentation von Windows 11 zeigte Microsoft, wie sich verschiedene Android-Apps im Hoch- oder Querformat mit Windows 11 nutzen lassen. Im Microsoft Store fehlen immer wieder manche beliebte Smartphone-Apps und mit der Integration von Android-Apps lassen sich solche Lücken schließen.
Die Fenster mit einer Android-App sind auf dem Desktop verschiebbar und können an Desktopseiten angedockt werden - ganz wie herkömmliche Windows-Applikationen. Außerdem sollen sich Android-Apps im Startmenü ablegen lassen, um sie darüber bequem starten zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es steht ja auch im Bericht, dass Sideloading noch unklar ist und die Apps über den MS...
Ja, ich weiß :-( War echt schade, dass das nicht geklappt hat damals. So richtig viel...
Es ist der Unterschied zwischen ruck zuck und sofort. Amazon hat da eingefahrene...
Amazon signiert scheinbar sämtliche APKs selbst nochmal neu und schleust eigenen Code...