Ein offeneres Windows 10 ist der Weg zur Zielgruppe

Statt auf weitere geschlossene Systeme zu setzen, geht Microsoft mittlerweile den entgegengesetzten Weg. Auf der Entwicklerkonferenz Build 2021 hat CEO Satya Nadella die nächste Generation von Windows 10 angekündigt. Damit gemeint ist die optische Überarbeitung und Vereinheitlichung von Windows 10. Neue Symbole, Fensterdesigns und Funktionen kommen im Jahr 2021 noch auf uns zu.

Das Betriebssystem soll moderner, aber auch offener werden. Komponenten wie das Windows Subsystem for Linux und das zu Linux und Unix kompatible Windows Terminal könnten eine größere Entwicklercommunity für Microsofts Betriebssystem gewinnen. Mehr Entwickler bedeuten mehr Software für Windows 10, was wiederum die Beliebtheit bei der Käuferschaft steigert.

Microsoft arbeitet zudem weiter an einer Windows-10-on-ARM-Implementierung, die über recht unperformante Emulation hinausgeht. Konkurrenzprodukte wie Apples M1-SoC zeigen, wie viel Potenzial in der ARM-Architektur stecken kann. Bis Microsoft dort ankommt, muss allerdings viel Arbeit geleistet werden. Produkte wie das Snapdragon Developer Kit von Qualcomm könnten dabei helfen, mehr Entwickler für diesen Zweck zu gewinnen.

Den Microsoft Store attraktiver machen

Noch wichtiger kann der Ansatz sein, den Microsoft Store weniger restriktiv zu machen. Dieser ist seit dem Release von Windows 10 kaum in seiner Beliebtheit gestiegen und Konkurrenzprodukten wie Google Play und Apples App Store noch immer unterlegen. Wie bereits erwähnt, war das auch immer ein wichtiger Grund, warum eigentlich ambitionierte Projekte wie Windows 10S von vornherein zum Scheitern verurteilt waren.

Der neue Store soll sich nicht mehr an das starre Format der UWP-Umgebung halten. Kunden sollen ihre Projekte etwa auch als .exe- oder .msi-Pakete veröffentlichen können - zwei der am meisten verwendeten Dateiformate in Windows. Außerdem werden Zahlungsplattformen und -Dienste Dritter akzeptiert. App-Entwickler können so ihre eigenen Gewinne aus In-App-Käufen zu einhundert Prozent behalten.

Abseits davon will Microsoft den eigenen Umsatzanteil drastisch reduzieren. Den Anfang machen Games, die eine wichtige Priorität der Windows-Community sind. Statt bisher 30 Prozent Anteil sollen künftig 12 Prozent an Microsoft gehen. Das könnte für Spielestudios eine enorme Motivation sein, den Microsoft Store als primäre Verkaufsplattform noch vor Alternativen wie Steam zu nutzen.

Mehr Angebot im Store bedeutet auch mehr Interesse der Nutzerschaft, die ihn verwendet. Erst dann wären Projekte wie Windows 10X und Windows 10S erfolgsversprechender. Und wer weiß, eventuell versucht es Microsoft mit Windows 10X erneut? Wir würden uns das auf den ersten Blick vielversprechende OS und ein Dual-Screen-Gerät definitiv näher anschauen wollen.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Microsoft: Windows 10X hätte nicht funktioniert
  1.  
  2. 1
  3. 2


Lachser 14. Jun 2021

Jup, da stimme ich dir zu. Ich kenne zwar den Windows Store nicht, und auch iOS nicht...

Artim 01. Jun 2021

Leider gibt es bei Linux dann doch noch den einen oder anderen Punkt, wo man etwas...

NotAlive 31. Mai 2021

+1

freebyte 31. Mai 2021

Der Marktanteil wird über den Markt gemessen und nicht darüber, was draussen noch an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /