Microsoft: Windows 10 Home kostet 135 Euro
Microsoft hat den deutschen Preis für die Home-Ausführung von Windows 10 verraten. Eine offizielle Bekanntgabe der deutschen Preise steht allerdings noch aus.

Microsoft hat die Anmeldung zum Gratis-Upgrade auf Windows 10 überarbeitet. In dem Dialogfenster wird erstmals ein deutscher Preis für Windows 10 genannt, der entsprechende Hinweis erschien auf mehreren Computern in der Redaktion von Golem.de. Demnach wird Windows 10 Home 135 Euro kosten. Mit einem Hinweis betont der Hersteller allerdings, dass dies bisher nur eine voraussichtliche Preisangabe sei und der tatsächliche Preis anders ausfallen könnte.
In den USA kostet Windows 10 Home 120 US-Dollar, dieser Preis gilt aber immer ohne die ortsüblichen Steuern. Nach aktuellem Wechselkurs und mit eingerechneter Mehrwertsteuer würde sich ein Produktpreis von 128 Euro ergeben, Microsoft schlägt also im Vergleich zur direkten Umrechnung rund 7 Euro drauf. Bislang hat Microsoft die Preise nicht offiziell verkündet.
Preis von Windows 10 Pro lässt sich errechnen
Eine Preisangabe für Windows 10 Pro gibt es weiterhin nicht. Aber anhand der Angaben für die Home-Ausführung würde sich ein deutscher Preis von 220 Euro ergeben. Nach dem aktuellen Wechselkurs und einem Aufschlag von 19 Prozent Mehrwertsteuer ergeben sich 213 Euro, und wenn Microsoft auch hier 7 Euro drauflegt, läge der Preis bei 220 Euro.
Voraussichtlich wird Windows 10 nicht nur auf DVD, sondern auch auf einem USB-Stick in den Handel kommen. Die Installations-DVDs für Windows 10 werden entweder die 32- oder 64-Bit-Version des Betriebssystems enthalten. Diese Unterscheidung würde es bei den USB-Sticks nicht mehr geben, es wären immer beide Varianten auf dem Speicher-Stick vorhanden. Bei der Installation entscheidet der Käufer dann, welche Version verwendet wird.
Wer eine lizenzierte Version von Windows 7 oder Windows 8.1 besitzt, erhält von Microsoft ein Jahr nach der Markteinführung lang ein kostenloses Upgrade auf Windows 10. Die fertige Version wird am 29. Juli 2015 erscheinen. Der entsprechende Update-Hinweis erscheint seit Anfang des Monats bei den Nutzern.
Installationsdateien werden vorab heruntergeladen
Microsoft will damit verhindern, dass seine Server an dem Stichtag zusammenbrechen. Nutzer können schon vor dem 29. Juli Installationsdateien herunterladen, die Installation wird aber erst ab dem genannten Datum notwendig sein. So würde die Download-Last über mehrere Tage verteilt und sichergestellt, dass Windows-Nutzer an dem Stichtag problemlos auf die neue Version des Betriebssystems wechseln können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Touché! ;)
Bitte auf das richtige Posting antworten... Ein Klick auf "Ansicht wechseln" hilft.
Bei mir kam eine, als ich mein MS-Konto angegeben habe. Wenn man diesen Punkt überspringt...
wenigstens ein 'rechtsklick -> beenden' bei dem icon waere schoen. ist wie bei skype...