Microsoft warnt: Phishing mit Callcenter und gefälschtem Probeabo

Die E-Mails seien von Spamfiltern mangels Schadelementen nur schwer zu erkennen, warnt Microsoft. Erst am Telefon wird zur Installation der Malware gedrängt.

Artikel veröffentlicht am ,
Statt zur Kündigung eines Abos führt der Anruf beim Callcenter zu einem Malware-Angriff.
Statt zur Kündigung eines Abos führt der Anruf beim Callcenter zu einem Malware-Angriff. (Bild: Gregg Jackson/Pixabay)

Per Phishing-E-Mails und Callcenter versuchen die Kriminellen von Bazarcall (teils auch Bazacall) ihre Opfer zur Installation einer Schadsoftware zu verleiten. Das Sicherheitsteam von Microsoft warnt vor der Gruppe, die nach der von ihr initial verwendeten Schadsoftware Bazarloader benannt wurde.

Die Angriffe beginnen üblicherweise mit einer Phishing-E-Mail, welche die Opfer auf ein vermeintlich bald auslaufendes Probeabonnement hinweist. Sollte das Opfer das Abo nicht unter einer bestimmten Telefonnummer kündigen, werde in der Folge eine monatliche Gebühr erhoben.

"Wenn die Empfänger die Nummer anrufen, werden sie von einem betrügerischen Callcenter, das von den Angreifern betrieben wird, angewiesen, eine Webseite zu besuchen und eine Excel-Datei herunterzuladen, um den Dienst zu kündigen. Die Excel-Datei enthält ein bösartiges Makro, das die eigentliche Schadsoftware herunterlädt", erklärt Microsoft Security Intelligence auf Twitter.

Der Trick, Schadsoftware per Office-Makros zu tarnen und zu installieren, wird bereits seit über 20 Jahren angewendet.

Phishing-E-Mails schwer zu erkennen

Laut dem Sicherheitsteam von Microsoft verwendet die Gruppe das Penetrationstest-Kit Cobalt Strike, um Zugangsdaten zu stehlen, darunter auch die Active-Directory-Datenbank. Mit den Zugangsdaten können die Eindringlinge dann beispielsweise weiter in Firmennetzwerke vordringen.

Da die E-Mails selbst keine Schadelemente enthielten, sei die Erkennung eine Herausforderung, schreibt das Sicherheitsteam von Microsoft. Entsprechende Erkennungs-Querys, die auch von Microsoft 365 Defender verwendet werden, stellt das Team auf Github zur Verfügung. Diese sollen bei Bedarf aktualisiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /