Microsoft: Viele werden Windows 10 noch nicht am 29. Juli erhalten

Wenn Windows 10 am 29. Juli erscheint, werden nicht alle Berechtigten das kostenlose Upgrade gleich bekommen. Kunden sollten sich auf eine Wartezeit einrichten. Microsoft hat zudem Details zu den Windows-Ausführungen genannt und die dritte Preview-Version in dieser Woche veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft hat die dritte Preview-Version von Windows 10 in dieser Woche veröffentlicht.
Microsoft hat die dritte Preview-Version von Windows 10 in dieser Woche veröffentlicht. (Bild: Microsoft)

Microsoft hat eine Reihe neuer Informationen zu Windows 10 veröffentlicht. So hat das Unternehmen erklärt, wie das kostenlose Upgrade ab dem 29. Juli 2015 verteilt wird. Außerdem ist in dieser Woche eine dritte Preview-Version erschienen, und Microsoft hat bekanntgegeben, welche Funktionen in welcher Windows-Ausführung enthalten sein werden.

So läuft das Upgrade am 29. Juli

Microsoft wird das kostenlose Upgrade auf Windows 10 in mehreren Etappen verteilen. Ab dem 29. Juli 2015 verteilt Microsoft das Upgrade auf Windows 10 für ein Jahr lang kostenlos, wenn Kunden eine Lizenz für Windows 7 oder Windows 8.1 besitzen. Zuerst werden die 5 Millionen Teilnehmer am Windows-Insider-Programm das Upgrade erhalten.

Erst im nächsten Schritt sind die Millionen Windows-Kunden dran, die sich für das Gratis-Upgrade angemeldet hatten. Es ist also durchaus denkbar, dass viele Kunden mehrere Tage oder sogar Wochen warten müssen, bis sie das kostenlose Upgrade erhalten. Dabei will Microsoft im Vorfeld prüfen, ob die betreffenden Windows-Nutzer die Kompatibilitätskriterien von Windows 10 erfüllen. Welche das im Detail sind, ist allerdings nicht bekannt. Im Falle von Kompatibilitätsproblemen will Microsoft dann weitergehende Informationen zur Lösung bereitstellen. Dabei verspricht Microsoft, dass die Kompatibilität von Windows 10 mit älteren Windows-Programmen kontinuierlich verbessert werde.

Unternehmenskunden sind im August dran

Das kostenlose Upgrade steht für Privatnutzer und kleine Unternehmen bereit. Bislang war nicht bekannt, ab wann große Unternehmenskunden auf das neue Betriebssystem wechseln können. Ab dem 1. August 2015 werden Kunden eines Volumenlizenzprogramms Windows 10 Enterprise oder Windows 10 Education erhalten.

Build 10162 von Windows 10

Zunächst einmal hat Microsoft diese Woche mit dem Build 10162 eine dritte Preview von Windows 10 veröffentlicht. Das Update gibt es für die 5 Millionen Teilnehmer am Windows-Insider-Programm, die den Fast Ring bezüglich des Update-Intervalls ausgewählt haben. Allgemein soll mit Build 10162 die Zuverlässigkeit, Kompatibilität, Geschwindigkeit und Akkulaufzeit verbessert worden sein.

Anfang der Woche gab es mit Build 10158 noch viele Veränderungen am Betriebssystem, während Build 10159 bereits auf die Korrektur von Fehlern ausgerichtet ist. Das Unternehmen begründet die hohe Updatefrequenz damit, dass in den aktuellen Versionen vor allem Fehler korrigiert werden. Dadurch würden die Builds schneller die interne Prüfung schaffen und dann im Rahmen des Windows-Insider-Programms verteilt.

Einige Teilnehmer am Windows-Insider-Programm haben sich nach Aussage von Microsoft täglich erscheinende Builds gewünscht. Dazu wird es aber nicht kommen, weil dann die Gefahr bestünde, dass die Builds nicht ausreichend getestet werden. All das lässt vermuten, dass Microsoft in den kommenden Wochen noch einige Preview-Versionen von Windows 10 veröffentlichen wird, bevor dann Ende Juli die fertige Version erscheint.

Falls Fast-Ring-Nutzer keine gravierenden Probleme mit dem Build 10162 bemerken, will Microsoft diesen Anfang kommender Woche an Slow-Ring-Teilnehmer verteilen. Wer den Fast Ring gewählt hat, bekommt Preview-Versionen von Windows 10 sehr früh, während Slow-Ring-Nutzer neue Builds erst zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.

Versionsunterschiede von Windows 10

Microsoft zeigt in einer aktuellen Übersicht die Versionsunterschiede von Windows 10. Je nach verwendeter Ausführung bekommt der Kunde einen anderen Leistungsumfang. Alle wesentlichen Neuerungen von Windows 10 sind in der Home-Ausführung vorhanden. Pro-Kunden bekommen außerdem parallel zum Edge-Browser den Internet Explorer sowie die Funktionen Bitlocker, Gruppenrichtlinien, Remote Desktop sowie Enterprise Data Protection.

Nachtrag vom 3. Juli 2015, 11:50 Uhr

Microsoft hat den Build 10162 von Windows 10 mittlerweile auch als ISO-Download zur Verfügung gestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HolmHansen 08. Jul 2015

Wäre es nicht besser zu zeigen wo ich mit meinen "Behauptungen" falsch liege oder ist...

HolmHansen 06. Jul 2015

Teilweise hast du recht. Und ja, natürlich kann eine Testversion starke Änderungen...

Bouncy 06. Jul 2015

der bleibt gleich, es gibt keinen neuen Schlüssel

plutoniumsulfat 05. Jul 2015

Got it ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /