Microsoft: Über 14 Millionen sind bereits auf Windows 10 gewechselt

Weltweit laufen bereits mehr als 14 Millionen Computer mit Windows 10 - nach nur einem Tag. Anfang August wird ein erstes größeres Update für Windows 10 erwartet. Außerdem sind wieder Anmeldungen für das Windows-Insider-Programm möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows-Nutzer werden informiert, wenn ihr Windows-10-Upgrade bereitsteht.
Windows-Nutzer werden informiert, wenn ihr Windows-10-Upgrade bereitsteht. (Bild: Microsoft)

Innerhalb von 24 Stunden sind mehr als 14 Millionen Anwender auf Windows 10 gewechselt. Zunächst wurden wie zugesichert die Teilnehmer des Windows-Insider-Programms mit dem Upgrade versorgt. Noch am gleichen Tag bekamen aber auch viele normale Kunden das Upgrade. Zuvor war nicht sicher gewesen, ob auch diese Kundengruppe schon am Erscheinungstag von Windows 10 an das Upgrade gelangen werde.

Nutzer von Windows 7 oder Windows 8.1 erhalten das Upgrade auf Windows 10 kostenlos - dieses Angebot läuft ein Jahr lang. Die von Microsoft veröffentlichten Zahlen lassen vermuten, dass voraussichtlich über neun Millionen reguläre Windows-Kunden mit der neuen Version versorgt wurden. Weltweit hatte das Windows-Insider-Programm zum Start von Windows 10 etwas mehr als fünf Millionen Teilnehmer. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass alle Insider-Teilnehmer gleich ihre Systeme aktualisiert haben, so dass auch deutlich mehr normale Anwender bereits gewechselt sein dürften.

In drei Jahren soll es 1 Milliarde Systeme mit Windows 10 geben

Ein anderes Zahlenspiel ergibt sich, wenn die Menge der installierten Computer auf verschiedene Zeiträume heruntergerechnet wird: Pro Stunde wurden rund 584.000 Computer mit Windows 10 versorgt, das sind etwa 9.800 Installationen pro Minute oder rund 163 Upgrades pro Sekunde. Microsoft peilt an, dass in drei Jahren mehr als 1 Milliarde Systeme mit Windows 10 laufen. Derzeit gibt es rund 1,5 Milliarden Windows-Computer.

Das Upgrade wurde von Microsoft in Phasen verteilt, das will das Unternehmen so fortführen. Größere Probleme beim Bezug von Windows 10 traten bisher nicht auf. Damit eine kontrollierte Verteilung fortgesetzt werden kann, ruft Microsoft Anwender dazu auf, sich für das Windows-10-Upgrade anzumelden, wenn das noch nicht geschehen sei. Wer nicht länger warten möchte, kann die Verteilung von Windows 10 mit einem Kniff erzwingen.

Erstes größeres Update erscheint Anfang August

Für Anfang August 2015 sei ein erstes Service Release für Windows 10 geplant, berichtet The Verge mit Verweis auf Microsoft-nahe Quellen. Möglicherweise wird das Service Release 1 für Windows 10 bereits kommende Woche verteilt. Damit sollen vor allem Fehler behoben werden, neue Funktionen wird es nicht geben. Möglicherweise wird dann auch der Fehler im Startmenü beseitigt, damit dieses mit mehr als 512 Einträgen zurechtkommt.

Im Herbst 2015 ist ein größeres Update für Windows 10 geplant, das auch neue Funktionen bringen soll. Möglicherweise wird der Edge-Browser um Erweiterungen ergänzt, um den Funktionsumfang des Browsers aufstocken zu können. Diese werden dann ähnlich wie Chrome-Erweiterungen arbeiten, so dass sich diese leicht nach Edge portieren lassen sollen. Zudem ist für das Herbst-Upgrade eine neue Messaging-App geplant.

Anmeldungen für das Windows-Insider-Programm sind wieder möglich

Wie angekündigt führt Microsoft das Windows-Insider-Programm fort: Ab sofort können sich neue Teilnehmer dafür anmelden. Kurz vor dem Start von Windows 10 war das Programm für ein paar Tage ausgesetzt worden. Teilnehmer am Windows-Insider-Programm erhalten neue Versionen und Updates für Windows 10 früher und können diese ausprobieren, bevor sie an die Allgemeinheit verteilt werden.

Office Mobile Apps für Windows 10 sind da

Über den Windows Store sind zum Start des neuen Betriebssystems die Office Mobile Apps für Windows 10 kostenlos verfügbar. Die Variante des Office-Pakets besteht aus der Textverarbeitung Word, der Tabellenkalkulation Excel und der Präsentationssoftware Powerpoint.

Anlässlich des Starts von Windows 10 gibt es auf Golem.de eine Reihe ausführlicher Hintergrundartikel: Ein Artikel informiert über die internen Verbesserungen und neuen Möglichkeiten im Zusammenspiel mit neuer Hardware. Zudem haben wir getestet, was Windows-7-Anwender vom Wechsel auf Windows 10 zu erwarten haben. Etwas weniger, aber dennoch zum Großteil sinnvolle Verbesserungen gibt es für Umsteiger von Windows 8.1 auf Windows 10. Schließlich haben wir uns angeschaut, welche Verbesserungen Tablet-Nutzer von Windows 10 zu erwarten haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Twoface87 05. Aug 2015

Hab nur die Datenträgerbereinigung laufen lassen, vom anderen wusste ich noch nichts...

Ach 05. Aug 2015

Dienste wie Siri sind vollkommen irrelevand für die Bewertung der Rechtskonformität von...

guenther62 04. Aug 2015

Diese Diskussionen sind ja nahezu endlos, vollkommen wird das Chaos, wenn Experten...

Anonymer Nutzer 04. Aug 2015

Geht das hier nicht mehr: http://www.isunshare.com/windows-10/hide-or-show-drop-shadow...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /