Microsoft Surface Studio im Test: Zeichnen aus dem Schwenkgelenk

Das Schwenkgelenk des Surface Studio ist einzigartig: Wir schreiben Texte, öffnen Photoshop, klappen das Display um und haben auf einmal ein Zeichenbrett vor uns. Dieses innovative Konzept bereitet Freude, die etwas ältere Hardware und ein fehlendes Zubehör eher weniger.

Ein Test von veröffentlicht am
Auf dem Studio arbeiten wir mit Stift und Fingern.
Auf dem Studio arbeiten wir mit Stift und Fingern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das Konzept des Surface Studio hat Charme, auch wenn die Hardware von Microsofts All-in-One-PC schon etwas betagt ist. Das große und hochauflösende Display mit dem Schwenkscharnier ist ein auffälliges Merkmal des Gerätes. Doch funktioniert das Konzept auch in der Praxis so gut, dass es traditionelle professionelle Grafikhardware ersetzen kann? Ist es besser als etwa ein Wacom-Cintiq-Grafiktablett in Verbindung mit einem passenden Desktopcomputer? Wir haben das Konzept mehrere Wochen im Praxiseinsatz getestet und haben viele Vorzüge gefunden - und einige unverständliche Designentscheidungen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /