Verfügbarkeit und Fazit
Microsoft verkauft das Surface Pro mit einjähriger Garantie ab 950 Euro. Dafür gibt es einen passiv gekühlten Core M3-7Y30 mit 4 GByte Arbeitsspeicher und eine 128 GByte große SSD. Für 1.150 Euro erhalten Käufer ein lüfterloses Tablet mit Core i5-7300U statt des M3 und für 1.450 Euro den i5 mit 8 sowie 256 GByte. Die gleiche Ausstattung mit einem aktiv gekühlten Core i7-7660U kostet 1.800 Euro und die getestete Konfiguration mit 16 GByte RAM und 512-GByte-SSD satte 2.500 Euro. Mit 1 TByte an Speicherplatz sind es exorbitante 3.100 Euro.
Anders als beim Surface Pro 4 legt Redmond beim Surface Pro keinen Stift bei, der neue kostet 110 Euro. Das Type Cover ist wie üblich ein Extra, dafür werden 150 Euro fällig. Für die Signature Edition mit Alcantara-Überzug verlangt Microsoft 180 Euro, sie soll noch größere Tastenabstände aufweisen.
Irgendwann 2017 soll erstmals ein Surface Pro mit LTE-Modem erscheinen.
Preis | CPU | RAM | SSD |
---|---|---|---|
950 Euro | Core M3-7Y30 (passiv gekühlt) | 4 GByte | 128 GByte |
1.150 Euro | Core i5-7300U (passiv gekühlt) | 4 GByte | 128 GByte |
1.450 Euro | Core i5-7300U (passiv gekühlt) | 8 GByte | 256 GByte |
1.800 Euro | Core i7-7660U (aktiv gekühlt) | 8 GByte | 256 GByte |
2.500 Euro | Core i7-7660U (aktiv gekühlt) | 16 GByte | 512 GByte |
3.100 Euro | Core i7-7660U (aktiv gekühlt) | 16 GByte | 1 TByte |
Fazit
Das Surface Pro trägt keine 5 im Namen, was wir jedoch für sinnig erachtet hätten, denn: Es ist eine hier und da weiterentwickelte Version des Surface Pro 4 von vergangenem Jahr. Das Tablet ist so groß und schwer wie bisher, auch die Anschlüsse sind identisch. Ein Thunderbolt-3-Port samt Adapter statt eines Mini-Displayports wäre schön, allerdings hat Microsoft schon den Stift eingespart. Die einzelne USB-A-Buchse durch TB3 zu ersetzen, wäre noch zu früh.
Beim Display und der Speicherausstattung des Surface Pro macht Microsoft keine Experimente, beide überzeugen. Die verlötete statt gesteckte SSD schafft Platz für einen größeren Akku, der sich zusammen mit den effizienteren Kaby-Lake-CPUs für eine deutlich gestiegene Laufzeit verantwortlich zeigt: Selbst die i7-Variante erreicht rund acht Stunden bei leichter Last. Bei hoher drosselt der Prozessor, das lässt sich aber per Energiestatus-Slider schnell ändern.
Mit unter 1,1 kg ist das Surface Pro samt Type Cover ein interessantes, wenn auch bei alltagstauglicher Speicherbestückung teures Hybrid-Gerät. Gerade der Verzicht auf den Stift ist ärgerlich, gerade bei gleichem Preis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Akkulaufzeit ist hoch |
Ich auch... Ein besseres Gerät hätte ich noch nie... Surface Book 16GB Performance...
Chuwi Hi13
Ich habe mir einen 230V Inverter mit Zigarettenanzünderanschluss für 30¤ gekauft. Funzt...
Ich sträube mich immer davor, solche Aussagen zu tätigen, ohne das Gerät selbst...