Microsoft: Surface Pro 3 mit Simplo-Akku ist anscheinend problematisch
Langsam verdichten sich die Hinweise, dass Besitzer eines Surface Pro 3 vor einem grundsätzlichen Problem stehen. Ein bestimmtes Akku-Pack lässt die Laufzeiten schnell sinken. Es sind aber nicht alle Geräte betroffen. Doch wer betroffen ist, muss derzeit einen hohen Preis für den Akkutausch zahlen.

Recherchen der gewöhnlich gut informierten Winsupersite zufolge gibt es beim Surface Pro 3 ein grundsätzliches Problem mit den Energiespeichern des Tablets. Es mehren sich Hinweise, dass einer von insgesamt zwei verbauten Akkutypen in der Surface-Pro-3-Serie dazu neigt schnell Kapazität zu verlieren. Microsoft greift auf zwei Zulieferer zu, der eine ist LG und der andere Simplo. Doch nur die Geräte mit Simplo-Akkus fallen statistisch auf, so Winsupersite.
In einigen Fällen sinkt die Akkukapazität von den eigentlich designten 42 Wattstunden auf gut ein Viertel innerhalb eines halben Jahres. Es gibt auch Fälle in denen die Kapazität nach 100 bis 300 Zyklen unterhalb einer Wattstunde liegt. Da ist schon das Hoch- und Runterfahren des Geräts mit dem Akku schwierig. Auffallend ist dabei, dass der Simplo-Akku besonders schnell Schaden nimmt, sobald der Prozess gestartet wurde, der den Akku beschädigt. Es dauert teils nur wenige Wochen, bis sich der Akku von unter 20 Wattstunden auf Kapazitäten um die einzelne Wattstunde reduziert und damit unbrauchbar wird.
Eigentlich soll der Akku länger halten. Beim Aufladen des Akkus fünf Mal die Woche über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren soll die Akkukapazität noch 80 Prozent der Ur-Kapazität entsprechen.
Die Situation lässt sich auch nicht durch Akku-Toleranzen erklären, die üblicherweise bei einigen Wattstunden bei so einem Akkutyp liegen können. Zudem verlieren moderne Akkus ohnehin über die Zeit Kapazität. Derartige Verluste wie beim Simplo-Akku hat es aber auch in den letzten Jahren kaum gegeben, zumal das Surface 3 Pro ein High-End-Gerät ist. Eine nicht namentlich genannte, laut Winsupersite aber zuverlässige Quelle bei Microsoft, gab zudem Hinweise, dass die Konstrukteure bereits vor längerer Zeit vor den Simplo-Akkus gewarnt wurden.
Schwer reparierbares Surface Pro 3
Besonders schwerwiegend ist Microsofts Entscheidung keinen Wechsel-Akku zu verbauen. Aus Designgründen mag das sinnvoll sein, denn dünne Geräte und leichte Reparaturfähigkeit widersprechen sich meist. Denn dann darf es auch keine Fehler bei der Komponentenauswahl geben, sonst kann es teuer werden. In den USA sind die Geräte aufgrund der dortigen Rechtslage und üblichen Garantiezeiten allerdings nicht mehr kostenfrei reparierbar. Der Tausch eines Akkus, der eigentlich selten mehr als 150 Euro kosten sollte, liegt dort als Reparaturleistung allerdings bei happigen 200 bis 450 US-Dollar. Der genaue Preis ist aufgrund widersprüchlichen Angaben unklar. Nicht zu vergessen sei dabei, dass je nach US-Bundesstaat noch die Sales Tax addiert werden muss und es für den Austausch auch nur 90 Tage Garantie gibt. Das gilt laut den Garantiebedingungen auch hierzulande, wenn sich das Gerät bereits außerhalb der Garantie befindet.
Wir haben das Surface Pro 3 seinerzeit im August 2014 getestet. Das Gros der Geräte dürfte also im Bereich von einem Alter von 18 Monaten liegen. Hierzulande bietet Microsoft eine zwei Jahre andauernde Garantie für die Geräte und damit den gleichen Zeitraum wie für eine Gewährleistung. In den USA sind viele Geräte hingegen bereits aus der Garantiephase ausgetreten, die dort nur ein Jahr beträgt. Das Konzept der Gewährleistung gibt es dort nicht.
Wer ein Surface Pro 3 besitzt, der kann sich unter Windows mit dem Kommando powercfg /batteryreport den Zustand des Akkus anzeigen lassen. Derzeit ist unbekannt, wie weit verbreitet das Problem ist und wie hoch der Anteil der Tablets mit Simplo-Akku ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hi, wie es sich rausstellt besitze ich auch ein SP3 mit dem Simplo Akku. Dennoch gibt es...
Für genau solche Fälle habe ich mir gleich für 150¤ weitere Serviceleistungen hinzugekauft.
Stimmt, in Deutschland sind eher 7 oder 10 Jahre Garantie üblich. Meintest du nicht so...
bei allem Respekt, das ist vollkommen lächerlich. Das Ladekabel hat nichts mit dem Gerät...