Microsoft: Surface Pro 3 mit Simplo-Akku ist anscheinend problematisch

Langsam verdichten sich die Hinweise, dass Besitzer eines Surface Pro 3 vor einem grundsätzlichen Problem stehen. Ein bestimmtes Akku-Pack lässt die Laufzeiten schnell sinken. Es sind aber nicht alle Geräte betroffen. Doch wer betroffen ist, muss derzeit einen hohen Preis für den Akkutausch zahlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Surface Pro 3 mit Simplo-Akku zeigt bei vielen Anwender Probleme.
Das Surface Pro 3 mit Simplo-Akku zeigt bei vielen Anwender Probleme. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Recherchen der gewöhnlich gut informierten Winsupersite zufolge gibt es beim Surface Pro 3 ein grundsätzliches Problem mit den Energiespeichern des Tablets. Es mehren sich Hinweise, dass einer von insgesamt zwei verbauten Akkutypen in der Surface-Pro-3-Serie dazu neigt schnell Kapazität zu verlieren. Microsoft greift auf zwei Zulieferer zu, der eine ist LG und der andere Simplo. Doch nur die Geräte mit Simplo-Akkus fallen statistisch auf, so Winsupersite.

  • Das Surface Pro 3 von Microsoft (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wie seine Vorgänger hat das neue Surface mit 12,5-Zoll-Display einen ausklappbaren Ständer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dieser kann jetzt bis 150 Grad nach hinten geklappt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dadurch kann das Surface Pro 3 auch in einem bequemen Winkel hingelegt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der neue Stift ist aus Metall und benötigt Batterien. Durch das erhöhte Gewicht liegt er deutlich besser in der Hand als der vorige Stift aus Kunststoff. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem Knopf am Stiftende kann Microsofts Notizprogramm Onenote direkt geöffnet werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wie beim Surface Pro 2 ist das Gehäuse aus Magnesium. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die neue Tastatur kann mit Hilfe eines Magneten am Display hochgeklappt werden. So liegt die Tastatur leicht schräg vor dem Tablet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Alternativ kann das Type Cover auch wie bisher flach hingelegt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Surface Pro 3 von Microsoft (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

In einigen Fällen sinkt die Akkukapazität von den eigentlich designten 42 Wattstunden auf gut ein Viertel innerhalb eines halben Jahres. Es gibt auch Fälle in denen die Kapazität nach 100 bis 300 Zyklen unterhalb einer Wattstunde liegt. Da ist schon das Hoch- und Runterfahren des Geräts mit dem Akku schwierig. Auffallend ist dabei, dass der Simplo-Akku besonders schnell Schaden nimmt, sobald der Prozess gestartet wurde, der den Akku beschädigt. Es dauert teils nur wenige Wochen, bis sich der Akku von unter 20 Wattstunden auf Kapazitäten um die einzelne Wattstunde reduziert und damit unbrauchbar wird.

Eigentlich soll der Akku länger halten. Beim Aufladen des Akkus fünf Mal die Woche über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren soll die Akkukapazität noch 80 Prozent der Ur-Kapazität entsprechen.

Die Situation lässt sich auch nicht durch Akku-Toleranzen erklären, die üblicherweise bei einigen Wattstunden bei so einem Akkutyp liegen können. Zudem verlieren moderne Akkus ohnehin über die Zeit Kapazität. Derartige Verluste wie beim Simplo-Akku hat es aber auch in den letzten Jahren kaum gegeben, zumal das Surface 3 Pro ein High-End-Gerät ist. Eine nicht namentlich genannte, laut Winsupersite aber zuverlässige Quelle bei Microsoft, gab zudem Hinweise, dass die Konstrukteure bereits vor längerer Zeit vor den Simplo-Akkus gewarnt wurden.

Schwer reparierbares Surface Pro 3

Besonders schwerwiegend ist Microsofts Entscheidung keinen Wechsel-Akku zu verbauen. Aus Designgründen mag das sinnvoll sein, denn dünne Geräte und leichte Reparaturfähigkeit widersprechen sich meist. Denn dann darf es auch keine Fehler bei der Komponentenauswahl geben, sonst kann es teuer werden. In den USA sind die Geräte aufgrund der dortigen Rechtslage und üblichen Garantiezeiten allerdings nicht mehr kostenfrei reparierbar. Der Tausch eines Akkus, der eigentlich selten mehr als 150 Euro kosten sollte, liegt dort als Reparaturleistung allerdings bei happigen 200 bis 450 US-Dollar. Der genaue Preis ist aufgrund widersprüchlichen Angaben unklar. Nicht zu vergessen sei dabei, dass je nach US-Bundesstaat noch die Sales Tax addiert werden muss und es für den Austausch auch nur 90 Tage Garantie gibt. Das gilt laut den Garantiebedingungen auch hierzulande, wenn sich das Gerät bereits außerhalb der Garantie befindet.

Wir haben das Surface Pro 3 seinerzeit im August 2014 getestet. Das Gros der Geräte dürfte also im Bereich von einem Alter von 18 Monaten liegen. Hierzulande bietet Microsoft eine zwei Jahre andauernde Garantie für die Geräte und damit den gleichen Zeitraum wie für eine Gewährleistung. In den USA sind viele Geräte hingegen bereits aus der Garantiephase ausgetreten, die dort nur ein Jahr beträgt. Das Konzept der Gewährleistung gibt es dort nicht.

Wer ein Surface Pro 3 besitzt, der kann sich unter Windows mit dem Kommando powercfg /batteryreport den Zustand des Akkus anzeigen lassen. Derzeit ist unbekannt, wie weit verbreitet das Problem ist und wie hoch der Anteil der Tablets mit Simplo-Akku ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


enthriel 26. Jul 2016

Hi, wie es sich rausstellt besitze ich auch ein SP3 mit dem Simplo Akku. Dennoch gibt es...

Vielfalt 22. Jul 2016

Für genau solche Fälle habe ich mir gleich für 150¤ weitere Serviceleistungen hinzugekauft.

noamik 22. Jul 2016

Stimmt, in Deutschland sind eher 7 oder 10 Jahre Garantie üblich. Meintest du nicht so...

Bouncy 22. Jul 2016

bei allem Respekt, das ist vollkommen lächerlich. Das Ladekabel hat nichts mit dem Gerät...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /