Microsoft: Surface Precision Mouse mit Bluetooth- und USB-Steuerung

Mit der Surface Precision hat Microsoft eine Maus für Rechtshänder entwickelt, die eine Daumenauflagefläche hat und über Bluetooth oder mittels USB-Kabel mit bis zu drei Rechnern verbunden wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft Surface Precision
Microsoft Surface Precision (Bild: Microsoft)

Die Maus Surface Precision von Microsoft ist aufgrund ihrer asymmetrischen Bauweise ausschließlich für Rechtshänder geeignet. Die Maus ist mit drei individuell anpassbaren Tasten ausgerüstet, die an der linken Seite oberhalb des Daumens angebracht sind. Insgesamt sind sechs Tasten vorhanden, einschließlich Links- und Rechtsklick sowie Bildlaufradtaste. Das Scrollrad kann magnetisch gebremst werden, um präzisere Scrollvorgänge zu ermöglichen.

Der Nutzer kann die Bluetoothverbindung zwischen drei Computern umschalten. Dies soll ohne Verzögerung möglich sein. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku soll für eine kabellose Laufzeit von bis zu drei Monaten ausreichen. Er wird über das USB-Kabel geladen, das an die Stirnseite der Maus gesteckt werden kann. So ist auch eine Nutzung der Maus während des Ladevorgangs möglich.

  • Surface Precision von Microsoft (Bild: Microsoft)
  • Surface Precision von Microsoft (Bild: Microsoft)
  • Surface Precision von Microsoft (Bild: Microsoft)
Surface Precision von Microsoft (Bild: Microsoft)

Die Microsoft Surface Precision misst 122,6 x 77,6 x 43,3 mm und wiegt 135 Gramm. Sie kostet rund 110 Euro, wird im Einzelhandel teilweise aber auch für unter 90 Euro angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gokzilla 17. Feb 2018

Schon als Jugendlicher hasste ich einfach meine beigen Aldi PC s. Damals träumte ich von...

b1n0ry 17. Feb 2018

Naja wenn er die Maus in der rechten Hand hat...dann ist seine linke Hand...anderweitig...

marcelpape 17. Feb 2018

Naja, aber mit drei Geräten konnte das alte MS-Ding noch nix, schätze mal das war vor der...

Anonymer Nutzer 16. Feb 2018

Na ja, mit der Garantie signalisiert mir als Kunde ein Hersteller wie viel Vertrauen der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /