Microsoft: Strategie-Update für die .NET-Programmiersprachen vorgelegt

Bei den .NET-Programmiersprachen legt Microsoft den Fokus auf C#. Auch F# soll weiterentwickelt werden, VB wird nur noch stabil gehalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Die .NET-Programmiersprachen, die nach den Noten C# und F# benannt sind, sollen weiterentwickelt werden.
Die .NET-Programmiersprachen, die nach den Noten C# und F# benannt sind, sollen weiterentwickelt werden. (Bild: Internet Archive Book Images via flickr/CC0 1.0)

Microsoft hat ein Strategie-Update für die .NET-Programmiersprachen C#, F# und Visual Basic veröffentlicht und damit kommuniziert, wie die Zukunft der drei Sprachen aussehen soll. Wirklich oft gibt Microsoft solche Einblicke nicht: Es ist das erste Update dieser Art seit 2017.

Wirklich große Änderungen enthält das Update allerdings nicht. Microsoft schreibt dazu: "Wir verpflichten uns weiterhin zur vollen Unterstützung aller drei Sprachen. Wir setzen uns auch für Open Source, Abwärtskompatibilität und aggressive Sprachentwicklung für C# und F# ein." Aber die mehr als fünf Jahre alte Version sei eben auch immer schwieriger auffindbar geworden. Die größte Problematik mit älteren Strategiedokumenten besteht laut Microsoft darin, dass ein so altes Dokumente keinen Hinweis darauf gibt, ob es noch immer aktuell ist - falls es überhaupt gefunden wird.

C# ist weiter die Kernsprache von .NET

Trotzdem handelt es sich nicht einfach um eine erneute Veröffentlichung, bei der alles beim alten geblieben wäre. "Wir haben uns die Zeit genommen, unsere Strategie zu überdenken, anzupassen und neu festzulegen." So soll die Weiterentwicklung von C# vor allem die Bereiche betreffen, die möglichst vielen Entwicklern zugutekommen. Man möchte offenbar vermeiden, sich in Nischen zu verzetteln. Abwärtskompatibilität soll einen hohen Stellenwert einnehmen und dabei auch das .NET-Ökosystem weiter unterstützen, denn "die meisten .NET-Runtime und -Bibliotheken sind in C# geschrieben, und Fortschritte in C# kommen häufig allen .NET-Entwicklern zugute".

Bei F# sieht man bei Microsoft noch viel ungenutztes Potential. "Wir arbeiten in allen Sprachen, Tools und Dokumentationen, um die Hindernisse für den Einstieg in F# für neue Entwickler und Organisationen zu verringern und die Reichweite auf neue Domänen zu erweitern", heißt es dazu. Gleichzeitig wolle man sich auf Community-Beiträge verlassen, "um wichtige Bibliotheken, Entwicklertools und Workload-Unterstützung bereitzustellen".

Bei Visual Basic aber möchte man sich eher auf den Erhalt des Erreichten konzentrieren. "Wir stellen sicher, dass Visual Basic eine einfache und ansprechbare Sprache mit einem stabilen Design bleibt." Erweitern möchte man die Sprache um Fehlendes nicht mehr, für nicht abgedeckte Workloads wird auf C# verwiesen: "Einige .NET-Workloads werden in VB nicht unterstützt, und es ist üblich, dass VB-Entwickler C# für diese Szenarien verwenden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

  2. Retroid Pocket Flip: Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen
    Retroid Pocket Flip
    Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen

    Mit dem Klappscharnier erinnert der Retroid Pocket Flip an den Nintendo DS. Er kann mobile Retro-Konsole oder Cloud-Gaming-Gerät sein.

  3. Codon: Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung
    Codon
    Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung

    Eine native Kompilierung von Python soll eine Programmgeschwindigkeit wie bei C und C++ ermöglichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /