Microsoft: Stephen Elop wird zuständig für Xbox und Surface

Der nicht nur in Finnland umstrittene Ex-Nokia-Chef Stephen Elop wird Leiter der Microsoft-Sparte Devices & Studios. Der Wechsel soll in wenigen Wochen erfolgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Stephen Elop
Stephen Elop (Bild: Markku Ulander/AFP/Getty Images)

Der frühere Nokia-Chef Stephen Elop bekommt die Führung der Microsoft-Sparte Devices & Studios, zu der die Xbox, Surface und die Spieleentwicklung gehören. Elop übernimmt den Konzernbereich von Julie Larson-Green, die Chief Experience Officer wird, wie aus einem internen Memo hervorgeht, das dem Wall Street Journal und Techcrunch vorliegt.

In der Rundmail erklärt Larson-Green, dass sie den Wechsel nach Abschluss der Übernahme der Mobiltelefonsparte von Nokia vollziehen werde, der in den nächsten Wochen erfolgen soll. "So schwer es mir auch fällt, Devices & Studios zu verlassen, so begeistert bin ich über diese Chance", heißt es in dem Memo. In ihren sieben Monaten bei Devices & Studios seien die Xbox One, das Surface 2 und Pro 2 sowie Spiele wie Forza und Ryse gestartet worden.

Microsoft hat einen Kommentar zu den Berichten abgelehnt.

Elop wechselte im September 2010 von Microsoft zu Nokia und wurde Vorstandschef. Seine Familie zog nicht mit nach Finnland um, was als ein Beleg dafür gewertet wurde, dass er nicht geplant hatte, bei Nokia zu bleiben. Elop geht mit der Übernahme des Geschäfts mit Mobiltelefonen zurück zu Microsoft, wo er sich auch als Nachfolger von Konzernchef Steve Ballmer bewarb.

Zum Abschied von Nokia bekommt Elop eine Vergütung in Höhe von 18,8 Millionen Euro. Eine Reduzierung der Zahlung lehnte er ausdrücklich ab. Microsoft wird 70 Prozent der Summe bezahlen, von Nokia kommen 30 Prozent. Finnlands Wirtschaftsminister Jan Vapaavuori sagte: "Ich finde es schwierig, die Vorzüge von diesem Bonus zu verstehen." Der angeschlagene Mobiltelefonhersteller arbeitete seit 2011 eng mit Microsoft zusammen und nutzt dessen Betriebssystem Windows Phone.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Everesto 25. Feb 2014

insofern ist MS da nur durch seine Inkompetenz gefährdet, aber nicht durch irgendwelche...

ikso 25. Feb 2014

Für mich ist Elop ein Paradebeispiel eines schlechten Managers, der nur die eigene Tasche...

Cohaagen 25. Feb 2014

Erst Anzeichen einer Übernahme Finnlands durch Deutschland? Hat die finnische Regierung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /