Microsoft: Screenshots zeigen das aufgehübschte Halo Infinite
Das sieht schon besser aus: Die Entwickler von Halo Infinite zeigen nach Kritik an der Grafik die überarbeitete Version.

Seit Juli 2020 hat das zu Microsoft gehörende Entwicklerstudio 343 Industries die Zeit genutzt, um die Grafik von Halo Infinite zu verbessern. Die ersten Ergebnisse sind nun sichtbar: Auf Bildern ist zu sehen, dass die Ringwelt wesentlich detailreicher dargestellt wird, und die Verschattung bei einem Tag- und Nachtwechsel durchaus glaubwürdig wirkt.
Die Bilder der PC-Version sind im Firmenblog zu finden. Ein konkretes Beispiel für optimierte Optik ist eine mit Metallstreben ausgestattete Bergwand. In unserem eingebetteten Video ist eine ähnliche Stelle zu sehen, in der die Streben noch breiter und damit auch künstlicher aussehen.
Bislang gibt es allerdings noch keine Bilder von überarbeiteten menschlichen oder außerirdischen Charakteren zu sehen. Dabei hatte die Community bei einer Onlinepräsentation im Juli 2020 vor allem über einige sehr simpel dargestellte Feinde gelästert. Nach der Kritik wurde die Veröffentlichung von November 2020 um voraussichtlich rund ein Jahr verschoben.
Im Blog äußert sich das Entwicklerteam auch zu einigen inhaltlichen Details. So heißt es, dass die Spieler als Master Chief zwar mehr Freiheiten beim Absolvieren von Aufgaben bekommen als in früheren Serienteilen. Eine typische offene Welt soll Infinite aber nicht werden.
"Die Kampagne von Halo Infinite bietet kein Crafting und man wird keine Zeit damit verbringen, Tiere zu jagen und zu häuten, um bessere Ausrüstung für den Master Chief herzustellen", sagt ein Entwickler. "Spartaner tragen Mjolnir-Sturmrüstung, sie brauchen keine Lederstiefel."
Kurz zuvor hatte das Team bekanntgegeben, dass Halo Infinite nicht primär für die Xbox optimiert werde. Stattdessen gebe es eine neue Multithreading-Lösung, um auch auf PCs bestmögliche Performance zu bieten.
Auch bei der Steuerung hat sich das Team laut dem Beitrag im Blog neu orientiert: Erstmals soll es ein Team geben, das sich nur um die Eingabe per Tastatur und Maus auf dem PC kümmert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sieht wirklich schon deutlich besser aus. Vor allem aber ließt sich das sandbox...