Microsoft-Richtlinien: Terroristen dürfen nicht mehr Hotmail und Onedrive nutzen

Im Kampf gegen den weltweiten Terrorismus will Microsoft seine Dienste nicht mehr Terroristen zur Verfügung stellen. Möglicherweise gibt es eine Photo-DNA bald auch für Terrorinhalte.

Artikel veröffentlicht am ,
Nicht mehr für Terroristen: Microsofts Clouddienst Onedrive
Nicht mehr für Terroristen: Microsofts Clouddienst Onedrive (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Der Softwarekonzern Microsoft will mit neuen Vorgaben die Verbreitung von terroristischen Inhalten auf seinen Onlinediensten eindämmen. Demnach sollen die Nutzungsbedingungen so ergänzt werden, dass das Abspeichern von terroristischen Inhalten auf den Verbraucherdiensten ausdrücklich verboten werde, teilte Microsoft in einem Blogbeitrag am Freitag mit. Bislang seien nur Hassbotschaften und die Verherrlichung von Gewalt untersagt. Von Terroristen könnten beispielsweise Microsofts Clouddienste Onedrive und der E-Mail-Dienst Hotmail genutzt werden, aber auch Produkte wie Xbox Live, Skype, Docs.com, Sway oder Outlook.

Zudem will das Unternehmen terroristische Inhalte von den Seiten nehmen, wenn diese von Behörden oder besorgten Bürgern gemeldet würden. Dazu gibt es ein eigenes Online-Formular. Links zu Seiten mit terroristischen Inhalten sollen bei Microsofts Suchmaschine Bing nur dann entfernt werden, wenn Suchmaschinenanbieter in bestimmten Ländern gesetzlich dazu verpflichtet seien.

Kampf gegen terroristische Propaganda

Microsoft räumt in seinem Beitrag ein, dass es keine allgemein definierte Definition von terroristischen Inhalten gebe. Für seine eigenen Dienste betrachtet Microsoft terroristische Inhalte als Material, das von oder zur Unterstützung von Organisationen hochgeladen wird, die auf der rund 150-seitigen Sanktionsliste des UN-Sicherheitsrates stehen. Zu dem Material zählen demnach die grafische Darstellung von Gewalt, Aufrufe zu Gewalt, die Unterstützung terroristischer Organisationen und deren Aktionen sowie die Ermunterung, solchen Gruppen beizutreten.

Inwieweit solche Richtlinien hilfreich sind, um Terrorismus zu bekämpfen, bleibt fraglich. So räumt Microsoft selbst ein, "keine der führenden sozialen Netzwerke oder Videoplattformen zu betreiben". Zudem dürften Terroristen selbst vorsichtig genug geworden sein, um Dienste wie Onedrive oder Hotmail nicht unverschlüsselt zu benutzen. Ohnehin sollen sie angeblich meist über verschlüsselte Messengerdienste kommunizieren. Die Initiative von Microsoft zielt daher vornehmlich darauf ab, mögliche Propaganda von und für Terrororganisationen zu unterbinden.

Automatische Erkennung von Terrorinhalten

Dabei sieht sich der Softwarekonzern aber auf der anderen Seite verpflichtet, die Privatsphäre der Nutzer, das Recht auf freie Meinungsäußerung sowie den Zugang zu Informationen zu gewährleisten. Anstatt Links auf zweifelhafte Inhalte zu entfernen, soll auf Bing daher eine Art Gegenpropaganda gefördert werden. "Wir sondieren neue Partnerschaften mit Nichtregierungsorganisationen, um öffentliche Werbespots mit Links zu aufmunternden Botschaften und Gegenerzählungen bei einigen Suchanfragen zu terroristischem Material anzuzeigen", hieß es weiter.

Zu guter Letzt will Microsoft mit technischen Mitteln das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Löschung und Wiederveröffentlichung von Inhalten beenden. Professer Hany Farid vom Dartmouth College soll dazu eine Technik entwickeln, die die Identifizierung von offensichtlich terroristischen Inhalten im Netz erleichtern soll. Möglicherweise könnte die von Microsoft entwickelte Technik der Photo-DNA, die beispielsweise zur Bekämpfung von Pädokriminalität eingesetzt wird, künftig zum Erkennen von terroristischem Propagandamaterial genutzt werden. Microsoft ist auch einer Initiative beigetreten, um den Missbrauch von Internetplattformen durch Terroristen zu bekämpfen.

Der US-Regierung ist es schon seit längerem ein Anliegen, die US-amerikanischen IT-Konzerne im Kampf gegen den Terrorismus stärker einzubinden. Dazu gab es beispielsweise zu Beginn dieses Jahres ein hochkarätig besetztes Treffen im Silicon Valley. Auf der Tagesordnung stand beispielsweise die Frage, "wie wir es Terroristen erschweren können, das Internet für ihre Zwecke zu missbrauchen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jidmah 23. Mai 2016

Ich würde mich nicht wundern, wenn das jemand getan hätte. Einer meiner damaliger...

Moe479 23. Mai 2016

war der zynismus zu überlesen? du solltest dir immer sorgen machen, wenn dir jemand sagst...

TrollNo1 23. Mai 2016

Warum sollte ich auf meinen PC nicht mehr kommen, wenn ich von irgendwelchen omonösen MS...

Trollversteher 23. Mai 2016

Meinst Du mich damit? Ich verstehe den Zusammenhang zu meinem Beitrag nicht so ganz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  2. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  3. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /