Microsoft Research: Bedienungskonzepte für große Touchscreens
Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden große Touchscreens in vielen Büros zu finden sein, glaubt Microsoft Research und macht sich Gedanken darüber, wie sich solche Displays sinnvoll bedienen lassen.

Schon heute hängen in vielen Konferenzräumen große Fernseher für Präsentationen. Geht es nach Microsoft Research, lassen sich diese bald auch per Touch bedienen. Doch die für Smartphones und Tablets entwickelten Bedienungskonzepte lassen sich nicht einfach auf große Bildschirme übertragen, denn die Ränder, die vor allem in Microsofts Bedienungskonzept für Windows 8 eine wesentliche Rolle spielen, sind gegebenenfalls gar nicht oder nur schwer erreichbar.
Microsoft Research hat daher einige neue Ideen umgesetzt, mit denen sich große Touchscreens sinnvoll nutzen lassen sollen. Arbeitet der Nutzer beispielsweise mit einem Stift und berührt mit der anderen Hand den Bildschirm, erscheint ein Auswahlmenü für die Stiftoptionen. Mit einer Spreizgeste lässt sich dieses aufklappen, und so lassen sich weitere Menüs einblenden.
Großes Potenzial sieht Microsoft Research zudem in der Einbindung von Smartphones. Microsofts Prototyp reagiert, wenn sich ein Nutzer mit seinem Smartphone nähert und zeigt ein sogenanntes Tag an, eine von Microsoft entwickelte Barcode-Technik. Wird das Tag mit der Kamera des Smartphones eingefangen, verbindet sich dieses mit dem großen Touchscreen und stellt Steuerungsfunktionen wie Farbpaletten zur Verfügung. Mit einem Klick auf den Touchscreen des Smartphones kann so die Farbe des mit der anderen Hand geführten Stifts, mit dem auf dem großen Touchscreen gezeichnet wird, verändert werden.
Auch Kinect bezieht Microsoft mit ein: Tritt der Nutzer mit dem Smartphone in der Hand einen Schritt vom großen Display zurück, erkennt Kinect dies und sorgt dafür, dass sich das User Interface auf dem Smartphone ändert. So können über eine virtuelle Tastatur recht einfach Windows-8-Apps wie Maps gestartet und dann über den Touchscreen auf dem Smartphone gesteuert werden. Auf dem Smartphone verfügbare Dateien lassen sich mit einem Wisch auf dem großen Display anzeigen.
Bislang handelt es sich aber nur um Konzepte, mit denen bei Microsoft Research derzeit experimentiert wird. Konkrete Produkte mit dieser Technik hat Microsoft noch nicht angekündigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn man ignoriert das Papier und Zeichen-/Schreibgerät nicht blickwinkelabhängig sind...
Gut so, wenn man schon kein Geld mehr für die Kinder und ihre Bücher hat, dann zumindest...
Fände solche Konzepte tausendmal besser: https://www.golem.de/news/steuerung-per...
Bei Win8 gehts ja nicht um den User, das gehts um Microsofts Interessen, die wollen in...