Microsoft Research: Bedienungskonzepte für große Touchscreens

Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden große Touchscreens in vielen Büros zu finden sein, glaubt Microsoft Research und macht sich Gedanken darüber, wie sich solche Displays sinnvoll bedienen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wie lassen sich große Touchscreens effektiv nutzen?
Wie lassen sich große Touchscreens effektiv nutzen? (Bild: Microsoft Research)

Schon heute hängen in vielen Konferenzräumen große Fernseher für Präsentationen. Geht es nach Microsoft Research, lassen sich diese bald auch per Touch bedienen. Doch die für Smartphones und Tablets entwickelten Bedienungskonzepte lassen sich nicht einfach auf große Bildschirme übertragen, denn die Ränder, die vor allem in Microsofts Bedienungskonzept für Windows 8 eine wesentliche Rolle spielen, sind gegebenenfalls gar nicht oder nur schwer erreichbar.

Microsoft Research hat daher einige neue Ideen umgesetzt, mit denen sich große Touchscreens sinnvoll nutzen lassen sollen. Arbeitet der Nutzer beispielsweise mit einem Stift und berührt mit der anderen Hand den Bildschirm, erscheint ein Auswahlmenü für die Stiftoptionen. Mit einer Spreizgeste lässt sich dieses aufklappen, und so lassen sich weitere Menüs einblenden.

Großes Potenzial sieht Microsoft Research zudem in der Einbindung von Smartphones. Microsofts Prototyp reagiert, wenn sich ein Nutzer mit seinem Smartphone nähert und zeigt ein sogenanntes Tag an, eine von Microsoft entwickelte Barcode-Technik. Wird das Tag mit der Kamera des Smartphones eingefangen, verbindet sich dieses mit dem großen Touchscreen und stellt Steuerungsfunktionen wie Farbpaletten zur Verfügung. Mit einem Klick auf den Touchscreen des Smartphones kann so die Farbe des mit der anderen Hand geführten Stifts, mit dem auf dem großen Touchscreen gezeichnet wird, verändert werden.

Auch Kinect bezieht Microsoft mit ein: Tritt der Nutzer mit dem Smartphone in der Hand einen Schritt vom großen Display zurück, erkennt Kinect dies und sorgt dafür, dass sich das User Interface auf dem Smartphone ändert. So können über eine virtuelle Tastatur recht einfach Windows-8-Apps wie Maps gestartet und dann über den Touchscreen auf dem Smartphone gesteuert werden. Auf dem Smartphone verfügbare Dateien lassen sich mit einem Wisch auf dem großen Display anzeigen.

Bislang handelt es sich aber nur um Konzepte, mit denen bei Microsoft Research derzeit experimentiert wird. Konkrete Produkte mit dieser Technik hat Microsoft noch nicht angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Andere 14. Mär 2013

Wenn man ignoriert das Papier und Zeichen-/Schreibgerät nicht blickwinkelabhängig sind...

elgooG 08. Mär 2013

Gut so, wenn man schon kein Geld mehr für die Kinder und ihre Bücher hat, dann zumindest...

muhkuhmuhkuh 07. Mär 2013

Fände solche Konzepte tausendmal besser: https://www.golem.de/news/steuerung-per...

BasAn 07. Mär 2013

Bei Win8 gehts ja nicht um den User, das gehts um Microsofts Interessen, die wollen in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /