Microsoft Power Fx: Low Code mit natürlicher Sprache generieren
Microsofts Programmiersprache Power Fx wird künftig auch mit simplen Sätzen Funktionen generieren können. Dabei hilft GPT-3.

Die Build 2021 ist für Microsoft eine Gelegenheit, Neuigkeiten zur Power Platform vorzustellen. So gibt es etwa mit Process Advisor ein neues Feature im kostenlosen Automatisierungstool Power Automate. Das Modul analysiert Nutzungsverhalten innerhalb einer Organisation und kann auf Basis dieser Daten Vorschläge machen, welche Prozesse am besten automatisiert werden könnten.
Das Tool gibt zudem Einsicht in Prozessflaschenhälse und soll diese beheben können. Zusammen mit Robotic Process Automation sollen auch Mitarbeiter Prozesse automatisieren können, die nicht unbedingt über umfangreiche Programmierkenntnisse verfügen. Repetitive Aufgaben, die automatisch ablaufen, können Ressourcen und Zeit einsparen.
GPT-3 zur Hilfe
Den Fokus auf Facharbeiter ohne erweiterte Programmierkenntnisse setzt auch Power Fx, Microsofts quelloffene Low-Code-Programmiersprache. Diese soll künftig natürliche Sprache, in diesem Fall Englisch, in Power-Fx-Statements und -Formeln umwandeln. Dazu zieht Microsoft die Hilfe des Sprachmodells GPT-3 heran, das auf Azure Machine Learning ausgeführt wird.
Das soll auch umgekehrt möglich sein und Power-FX-Anweisungen in englische Sätze umwandeln können. Außerdem sollen mit Program Synthesis Modelle für bestimmte Aufgaben trainiert werden können, indem diese mit ein paar Beispielen bestückt werden. All das soll Menschen helfen, die entweder Zeit durch weniger Programmierarbeit sparen wollen, oder noch nicht die Fähigkeit dazu erworben haben.
Alle Neuerungen für die Power Platform sollen im Juni 2021 als Preview erscheinen. Dabei ist zu beachten, dass Process Advisor nur als kostenpflichtiges Zusatzfeature im an sich kostenlosen Power Automate genutzt werden kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Ansatz dahinter ist "Low code no code" - GPT3 ist das Stichwort. Du kannst also...