Microsoft-Patentantrag: Kinect könnte künftig Zuschauer überwachen

Ein Patentantrag von Microsoft zeigt einen Anwendungszweck für die Kinect-Kamera, der außerhalb der Spielewelt liegt. Sie und andere Sensoren könnten die Zuschauer vor dem Fernseher zählen und falls notwendig auch das Alter der Anwesenden schätzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mausert sich die Kinect zum Zuschauerüberwachungssystem?
Mausert sich die Kinect zum Zuschauerüberwachungssystem? (Bild: Microsoft)

Zur Lizenzüberwachung und aus Jugendschutzgründen ließe sich Kamera- und Sensortechnik einsetzen, schreibt Microsoft in zwei Patentanträgen. Mit der Kamera ließe sich zum Beispiel automatisiert feststellen, wie viele Personen vor dem Fernseher sitzen.

Der Name "Kinect" fällt zwar nicht explizit in dem Antrag "Content distribution regulation by viewing user", in dem auch eine Einbindung von Videobrillen erwähnt wird, aber einer der Erfinder der Kinect-Hardware zeichnet auch für diesen Patentantrag verantwortlich.

  • Ablaufdiagramm in Microsofts Patentantrag 20120278904 zur Zuschauererkennung (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Ablaufdiagramm in Microsofts Patentantrag 20120278904 zur Zuschauererkennung (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Ablaufdiagramm in Microsofts Patentantrag 20120278904 zur Zuschauererkennung (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Microsofts Patentantrag 20120278904 sieht auch die Berücksichtigung von Videobrillen vor. (Bild: US-Patent- und Markenamt)
Ablaufdiagramm in Microsofts Patentantrag 20120278904 zur Zuschauererkennung (Bild: US-Patent- und Markenamt)

Mit der Technik ließen sich Lizenzmodelle durchsetzen, die von der Zahl der Personen abhängige Gebührenzahlungen erfordern. Die Wiedergabe ließe sich bei entsprechender Kontrollmöglichkeit anhalten, wenn zu viele Menschen anwesend sind. Auch ein Lizenzerwerb für weitere Zuschauer ist denkbar. Das wäre vor allem für Film- und Spieleanbieter interessant.

Als Erfinder listet der Patentantrag 20120278904 unter anderem Alex Kipman auf, der die Entwicklung von Kinect bei Microsoft leitete.

Das System könnte auch das Alter der Anwesenden mitberücksichtigen und die Wiedergabe von Inhalten unterbinden, falls Minderjährige vor dem Fernseher sitzen. Wie das funktioniert, klärt der neue Patentantrag zwar nicht - aber ein älterer, den Microsoft schon 2010 eingereicht hat. Dabei soll die Auswertung von Körperproportionen eine entscheidende Rolle spielen.

Der Patentantrag wurde schon im April 2011 eingereicht und erst jetzt veröffentlicht. Derartige Einreichungen zeigen letztlich nur auf, welche Techniken die Ingenieure eines Unternehmens erwägen, aber nicht, ob sie auch tatsächlich in konkreten Produkten münden. Deshalb muss man nicht unbedingt davon ausgehen, dass in der nächsten Xbox- oder Kinect-Generation eine "Konsumenten-Erkennung" integriert sein wird.

Die Kamera zur Zuschauerüberwachung müsste übrigens nicht unbedingt auf dem Fernseher stehen. Anfang des Jahres hieß es, dass Kinect für Windows auch direkt in Notebooks integriert werden könnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hu5eL 16. Nov 2012

Dachte Kinect läuft mit einem Tiefensensor...

Ben Dover 09. Nov 2012

Warum denn nur kinect? Bei dem smart TV boom dauert es nicht lange bis alle TV s Kameras...

flaffii 07. Nov 2012

einfach ausstecken reicht nicht, was ?

theonlyone 07. Nov 2012

Die Idee gibts ja schon länger, der Grundgedanke ist jeder Person ein Profil zu geben und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Acropalypse
Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
Artikel
  1. GTC 2023: Nvidia bringt Dual-GPUs zurück
    GTC 2023
    Nvidia bringt Dual-GPUs zurück

    Wer aber auf das Comeback von SLI gehofft hat, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es wieder High-End Rechenbeschleuniger mit NVLink und PCI-Express.

  2. Games: EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment
    Games
    EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment

    Gerade Bad Company und Bad Company 2 haben das moderne Battlefield maßgeblich mitbeeinflusst. Bald gibt es sie nicht mehr zu kaufen.

  3. Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
    Lego-kompatibel
    Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

    Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /