Microsoft-Patchday: Bessere Kompatibilität zwischen Office 2013, 2010 und 2007

Mit dem zweiten Patchtag veröffentlicht Microsoft eine größere Anzahl von Patches für Office 2013 und Office 365. Außerdem gibt es Patches für ältere Office-Versionen, die dann besser mit Office 2013 zusammenarbeiten, und kritische Updates für Windows, die jeder einspielen sollte.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft bringt mehrere Updates für die neue Office-Version.
Microsoft bringt mehrere Updates für die neue Office-Version. (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Im Februar 2013 beseitigt Microsoft keine sicherheitsrelevanten Fehler aus seiner Büroprogrammsammlung, sondern konzentriert sich kurz nach dem Verkaufsstart von Office 2013 und 365 darauf, möglichst viele Fehler zu beheben. Für Office 2013 und die Abovariante 365 werden insgesamt 21 Aktualisierungen verteilt. Im Folgenden verwenden wir kurz den Namen Office 2013, meinen aber auch die Variante 365.

Inhalt:
  1. Microsoft-Patchday: Bessere Kompatibilität zwischen Office 2013, 2010 und 2007
  2. Sicherheitsupdates für Windows gegen Rechteerschleichung

Die meisten Änderungen betreffen die gesamte Office-2013-Sammlung. Das Paket soll durch die Verbesserungen schneller und stabiler werden. Zudem gibt es Anpassungen bei der Lokalisierung der Programme. Ein Update für Word 2013 betrifft auch Outlook 2013. Wer lange E-Mails liest, kann ohne das Update Stabilitätsprobleme haben. Für Outlook wird zudem der Junk-Mail-Filter aktualisiert. Abstürze, die den VBA-Editor in Access 2013 betreffen, sollen jetzt nicht mehr auftreten, ebenso Probleme beim Manipulieren von Zellen in Excel.

Ältere Office-Versionen arbeiten besser mit Office 2013 zusammen

Microsoft beseitigt nicht nur Fehler aus Office 2013, sondern auch in den älteren Versionen. Fünf kleinere Updates gibt es für Office 2010, vier für Office 2007 und eines für Office 2003. Einige der Änderungen sorgen für eine bessere Kompatibilität zwischen den alten Office-Versionen 2010 und 2007 und der neuen Version 2013. Für Office 2003 gibt es dieses Update nicht. Hier wird nur der Junk-Mail-Filter in Outlook verbessert. Office 2003 befindet sich noch bis April 2014 im sogenannten Extended Support und bekommt nur noch notwendige Updates.

Bereits Ende Januar 2013 wurde das Service Pack 3 für Office 2011 veröffentlicht. Die Version für Macs wurde auf die Version 14.3 angehoben. Die neue Version korrigiert nur Probleme, die nicht mit Office 2013 zusammenhängen. Ob ein Kompatibilitätsupdate zu Office 2013 hier nicht notwendig ist oder noch fehlt, ist nicht bekannt. Office 2011 wird seit der Veröffentlichung von Office 2013 auch als Office 365 vermarktet. Wer einen Mac hat, bekommt dann im Abomodell von Office 365 die Version 2011.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Sicherheitsupdates für Windows gegen Rechteerschleichung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Anonymer Nutzer 13. Feb 2013

Finde ich auch. Nur hat man manchmal keine Wahl. Die arbeiteten bereits damit bevor ich...

Oldschooler 13. Feb 2013

Wir haben alle Niederlassung schon vor Jahren auf OpenOffice umgestellt, aber leider...

Schattenwerk 13. Feb 2013

Hatte diesbezüglich eigentlich die Hoffnung, dass Outlook im Funktionsumfang wächst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /