Microsoft: Patch für Windows 11 schließt drei Zero-Day-Lücken

Parallel dazu werden 77 weitere Sicherheitslücken mit dem Windows-11-Patch angegangen. Der soll aber Probleme mit WSUS-Servern machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsofts Patch behebt diverse Lücken in Windows 11.
Microsofts Patch behebt diverse Lücken in Windows 11. (Bild: Pixabay.com)

Microsoft behebt mit dem Februar-Patch KB5022845 für Windows 11 diverse Zero-Day-Sicherheitslücken und andere Probleme. Laut Hersteller wurden die drei Lücken zudem aktiv ausgenutzt. Sie tragen die CVE-Nummern CVE-2023-31823, CVE-2023-21715 und CVE 2023-23376. Dabei kann über die Windows Graphics Component Code aus der Ferne ausgeführt werden. In einem weiteren Angriff ist es möglich, die Sicherheitsfunktionen von Microsoft Publisher zu umgehen. Außerdem können über einen Lücke im Log File System Driver erhöhte Rechte erreicht werden.

Der Patch geht zudem 77 weitere Sicherheitsprobleme in Windows 11 an. Darunter sind mehrere Remote-Execution-Lücken und einige Möglichkeiten, an erhöhte Rechte auf dem verwundbaren System zu gelangen. Neun dieser 77 Lücken werden von Microsoft als kritisch eingestuft. Dabei handelt es sich etwa um die CVE-2023-21808, mit der innerhalb von .Net und Visual Studio Code aus der Ferne ausgeführt werden kann. Eine komplette Liste der Sicherheitslücken stellt Microsoft auf einer separaten Support-Seite zur Verfügung.

Patch macht Probleme mit WSUS

Allerdings sind Microsoft Probleme bekannt, die mit dem Februar-Update noch nicht gelöst werden. Unter anderem kann es auf Windows 11 länger dauern, große Dateien von mehreren Gigabyte von Dateiservern zu transferieren, gerade wenn dafür das ältere Protokoll Server Message Block (SMB) genutzt wird.

Wichtig für Unternehmen: Möglicherweise wird das Update nicht von einem WSUS-Server aus auf Clients im Unternehmensnetzwerk ausgeliefert. "Die Updates werden auf den Server heruntergeladen aber möglicherweise nicht auf weitere Client-Geräte verteilt", schreibt Microsoft. Das betrifft WSUS-Dienste, die auf einem von Windows Server 2016 oder 2019 aktualisierten Windows Server 2022 laufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /