Microsoft: Office 2016 Preview gibt es kostenlos zum Download

Microsoft hat die öffentliche Preview-Version von Office 2016 vorgestellt. Damit kann jeder die neue Bürosuite ausprobieren, die im Herbst erscheinen soll. Microsoft will ein neues Arbeiten im Team ermöglichen und Benutzer mit neuen Hilfsfunktionen unterstützen.

Artikel veröffentlicht am ,
Office 2016 Preview für alle ist da.
Office 2016 Preview für alle ist da. (Bild: Microsoft)

Microsoft bietet Office 2016 in einer Vorabversion nun allen Nutzern kostenlos zum Download an, während eine vorherige Version nur für Office-365-Abonnenten zur Verfügung stand.

  • Powerpoint - Office 2016 Preview (Bild: Microsoft)
  • Excel - Office 2016 Preview (Bild: Microsoft)
  • Outlook  - Office 2016 Preview (Bild: Microsoft)
  • Word - Office 2016 Preview (Bild: Microsoft)
Word - Office 2016 Preview (Bild: Microsoft)
Inhalt:
  1. Microsoft: Office 2016 Preview gibt es kostenlos zum Download
  2. Outlook wird ein bisschen intelligent

Eine wesentliche Neuerung für alle Anwendungen der Office-Suite heißt "Was möchten Sie tun?". Es handelt sich um eine Erweiterung der bisherigen Hilfe. Auch hier gibt es ein Texteingabefeld, das innerhalb des Befehlsvorrats der Anwendungen suchen kann. Dabei wird jedoch die gewünschte Aktion sofort angezeigt - und kann auch ausgewählt werden.

Gibt der Anwender in dieses Menü-on-Demand beispielsweise "Schriftgrad" ein, erscheinen im Dropdown unterschiedliche Punktgrößen. Schwer zu findende Funktionen lassen sich so ohne große Mühen nutzen. Vor allem das lästige Wechseln von der Bildschirm-Hilfe in die Anwendung entfällt. Die Funktion merkt sich die letzten fünf Eingaben.

Paralleles Bearbeiten von Dokumenten setzt neue Arbeitsweisen voraus

Microsoft setzt beim neuen Office noch mehr auf Zusammenarbeit als bisher. Die Office-Online-Apps erlauben es, in Echtzeit miteinander an Dokumenten zu arbeiten. Das ist nun auch mit den Desktop-Versionen möglich, wobei Word den Anfang macht. Später sollen auch Excel und Powerpoint im Team und in Echtzeit genutzt werden können.

Wenn das Team in Word 2016 oder Office online arbeitet, kann jedes Mitglied sehen, wo andere Nutzer etwas bearbeiten und was sie schreiben. Auf diesen Arbeitsprozess wird man sich erst einmal einlassen müssen - Microsoft zumindest gibt die Devise aus, dass Office aus der "Ich"-Ecke hervorkommt und künftig ein "Wir"-Programm wird.

In Excel sind neue Analysemethoden dazugekommen, die zum Beispiel eine Zeitreihenanalyse und Trendberechnungen mit einem Knopfdruck ermöglichen. Tabellen aus Webseiten und Daten aus SAP Business Objects sowie unstrukturierten Quellen wie Hadoop oder Diensten wie Salesforce lassen sich ebenfalls einbinden. Auch die Pivot-Funktion in Excel will Microsoft verbessern und verspricht, dass nun "Hunderte Millionen" Datensätze analysiert werden können. Zudem unterstützt Excel neue Charttypen, um die Daten zu visualisieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Outlook wird ein bisschen intelligent 
  1. 1
  2. 2
  3.  


der_heinz 06. Mai 2015

Bei der Preview von Windows 10 geht die Datensammelei laut den Berichten weit über ein...

p h o s m o 06. Mai 2015

Ok, danke, dann lade ich die da auch mal runter... Grüße, p h o s m o

zu Gast 06. Mai 2015

Outlook 2013 unterstützt kein EAS mit Microsoft Exchange. Das ist so gewollt. Dazu gibt...

Stahlreck 05. Mai 2015

Hat aber schon deutlich mehr Farbe als Office 2013 ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  2. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  3. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /