Microsoft: .Net-Core-Laufzeitumgebung als Open Source verfügbar

Für das neue .Net Core steht nun auch die Laufzeitumgebung als Open Source bereit. Microsoft arbeitet zudem aktiv an der Linux-Unterstützung und integriert dafür bereits etablierte Open-Source-Software.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit .Net Core lassen sich zurzeit einfache Konsolenwerkzeuge umsetzen.
Mit .Net Core lassen sich zurzeit einfache Konsolenwerkzeuge umsetzen. (Bild: Microsoft)

Die Common Language Runtime (CLR) mit Jit-Compiler, Garbarge Collector und vielen weiteren Bestandteilen ist der wohl wichtigste Bestandteil des neuen .Net Core und steht nun als Open-Source-Software bereit. Zuvor hatte Microsoft bereits seinen Wechsel hin zu Github angekündigt und dort die Kernbibliotheken von .Net Core frei zur Verfügung gestellt.

Derzeit lasse sich .Net Core nur unter Windows zuverlässig bauen. Wie Microsoft schreibt, soll aber die Implementierung für Mac und Linux folgen. Tatsächlich enthält das nun veröffentlichte Core-CLR bereits Linux-spezifischen Quellcode. Der Code sollte so schnell wie möglich geöffnet werden, auch wenn noch nicht alle geplanten Bestandteile voll umgesetzt sind. Microsoft erhofft sich dadurch auch die Mitarbeit der Community.

Freier Code und Beispiel-Apps

Die beiden Code-Quellen umfassen derzeit zusammen etwas mehr als 3 Millionen Zeilen Code. Microsoft schätzt, dass der Code noch auf über 5 Millionen Zeilen anwachsen wird. Anders als die Bibliotheken ist die CLR nicht nur in C# geschrieben, sondern auch in C++ und verwendet zusätzlich Build-Tools, die noch nicht in Visual Studio bereitstehen. Darüber hinaus werde grundsätzlich CMake zum Bauen verwendet, das unter anderem von Qt sowie vielen weiteren Projekten zum plattformübergreifenden Bauen genutzt wird.

Zurzeit können damit ASP.NET-5-Anwendungen erstellt werden. Zur Linux- und Mac-Unterstützung wird noch auf das freie Mono zurückgegriffen. Das soll aber durch die Core-CLR ersetzt werden, sobald es auch für Linux und Mac zufriedenstellend läuft. Darüber hinaus sollen Kommandozeilenwerkzeuge mit dem nun verfügbaren Code erstellt werden können. Microsoft verspricht außerdem, dass es möglich sein wird, derartige Anwendungen für alle drei Betriebssysteme bereitzustellen, dabei aber nur eine Binärdatei zu benötigen.

Weitere Details zu den allgemeinen Open-Source-Plänen mit .Net Core will Microsoft auf einer Konferenz im März bekanntgeben. Seit vergangenem Jahr verfolgt Microsoft eine Open-Source-Strategie für .Net, wobei klar zwischen den klassischen Frameworks und dem neuen .Net Core unterschieden wird. Der Quellcode der .Net-Core-CLR steht unter der MIT-Lizenz auf Github bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thaodan 05. Feb 2015

naja hoffen wir das es sich bessert. Systray ist zumindest unter Linux crap was Java...

leipsfur 04. Feb 2015

Gehört beides nicht zum .Net-Core

derats 04. Feb 2015

Guter Artikel. Ein Faktenfehler ist mir aufgefallen: Qt nutzt CMake nicht, Qt nutzt ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /