Microsoft Marketplace: App-Installation bald nur noch mit Windows Phone 7.5

Windows-Phone-Smartphones ohne die aktuelle Version werden bald keine Anwendungen und Updates mehr über den Marketplace installieren können. Microsoft bestimmt als Mindestanforderung Windows Phone 7.5.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsofts Windows-Phone-Plattform
Microsofts Windows-Phone-Plattform (Bild: Mike Blake/Reuters)

Microsoft wird den Marketplace in Kürze verändern und neue Mindestanforderungen aktivieren. Auf einem Windows-Phone-Smartphone muss mindestens Windows Phone 7.5 alias Mango laufen, damit der Marketplace weiterhin ohne Einschränkungen verwendet werden kann, erklärt Microsoft. Wenn ein Besitzer mit einem Windows-Phone-Smartphone dann ohne die aktuelle Version auf den Marketplace zugreift, kann er die Inhalte lediglich ansehen.

Das Kaufen und die Installation von Anwendungen wird über den Marketplace nicht mehr möglich sein. Das gilt auch für die Aktualisierung der auf dem Smartphone befindlichen Windows-Phone-Anwendungen. Ab wann genau diese Änderung wirksam wird, ist nicht bekannt. Mit diesem Schritt will Microsoft die Besitzer eines Windows-Phone-Smartphones dazu bringen, auf die aktuelle Version des Betriebssystem zu wechseln. Microsoft verspricht Änderungen am Marketplace, die sich nur mit Windows Phone 7.5 realisieren lassen. Nähere Angaben dazu wollte Microsoft allerdings nicht machen.

Nach Aussagen von Microsoft würde auf den meisten Windows-Phone-Smartphones bereits die Version 7.5 laufen. Genaue Zahlen oder Prozentangaben gibt es dazu nicht.

Fehler in Windows Phone 7.5

Seit sieben Monaten warten noch immer Besitzer eines Windows-Phone-Smartphones darauf, dass Fehler in Windows Phone 7.5 beseitigt werden. Seit Oktober 2011 untersucht Microsoft einen Fehler in Windows Phone 7.5, der mit der Bildschirmtastatur zusammenhängt. Während einer Eingabe blendet sich die Bildschirmtastatur unvermittelt aus, so dass die Texteingabe nicht ohne Weiteres beendet werden kann. Dieser Fehler wurde zwar korrigiert, aber noch nicht an alle betroffenen Kunden ausgeliefert.

Zudem beklagen sich einige Nutzer von Windows Phone 7.5, dass trotz aktiviertem WLAN das mobile Internet via SIM-Karte verwendet wird. Damit wird unnötigerweise das Datenvolumen des Mobilfunkvertrags aufgebraucht. Beide Fehler hat Microsoft bisher nicht beseitigt und das könnte einige Windows-Phone-Smartphone-Besitzer davon abgehalten haben, auf Windows Phone 7.5 zu wechseln, bis die Fehler korrigiert sind.

Anfang Mai 2012 hatte Microsoft den Marketplace für Besitzer eines Windows-Mobile-Smartphones geschlossen. Im Unterschied zu den zentralen Softwareshops moderner Smartphone-Plattformen hat Microsoft den Marketplace für Windows Mobile 6.x erst nachträglich gestartet. Bevor es dieses Angebot gab, wurden Smartphone-Anwendungen in darauf spezialisierten Softwareshops oder direkt beim Hersteller der Applikation gekauft. Es gab für Besitzer eines Windows-Mobile-Smartphones also keine zentrale Anlaufstelle, in der alle Anwendungen für die Plattform zu finden waren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Salzbretzel 20. Mai 2012

Nein, immerhin kannst du damit noch telefonieren oder Updates direkt von dem Hersteller...

gaym0r 20. Mai 2012

Du kannst nichtmal Windows Mobile von Windows Phone unterscheiden und stellst hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /