Snapdragon 810 trifft Windows

Im Inneren des Lumia 950 XL verwendet Microsoft aktuelle Technik von Qualcomm: einen Snapdragon 810. Dem hängt zwar der Ruf an, recht hitzig zu sein, das spielt bei der Größe des Smartphones aber keine Rolle - zumal Microsoft eine Heatpipe verbaut hat. Nach längeren Spiele-Sessions wird das Lumia 950 XL daher spürbar warm, was für eine gute Hitzeableitung spricht. Nach einigen Minuten drosselt der Snapdragon seine CPU- und GPU-Frequenz leicht, die Leistung sinkt um rund zehn Prozent. Die Geschwindigkeit des Chips ist in Kombination mit Windows 10 Mobile über alle Zweifel erhaben, leistungsbedingte Pausen oder Ruckler konnten wir nicht feststellen.

3 GByte LPDDR4-Arbeitsspeicher sind üppig, weshalb erst ab einem Dutzend Tabs im Edge-Browser Webseiten aus dem Cache geworfen werden. Der Flash-Speicher wird mit 32 GByte beworben - im Auslieferungszustand sind davon etwa 20 GByte für den Nutzer verfügbar. Allerdings unterstützt das Smartphone Micro-SD-Speicherkarten, auf die wir in der Speicherverwaltung Apps, Bilder, Downloads, Musik oder Videos auslagern. Praktisch ist in diesem Kontext der in Windows 10 Mobile integrierte Datei-Explorer zur Verwaltung des internen oder externen Speichers oder zum Sideloaden von Apps.

  • Microsoft Lumia 950 XL (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Knöpfe wackeln etwas, der Druckpunkt ist aber straff. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das 26-mm-Objektiv hat eine Blende von f/1.9. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Drei LEDs sorgen für korrekte Farben. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Platz für eine Micro-SD-Karte (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 13-Wh-Akku ist wechselbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Aufgeladen wird das Lumia mit einem 15-Watt-Netzteil. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Microsoft verbaut einen USB-C-Anschluss. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das OLED-Panel nutzt eine RGBG-Matrix, also Pentile. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Neben einer PIN bietet das Lumia einen Iris-Scan. (Screenshot: Golem.de)
  • Windows Hello befindet sich noch in der Beta. (Screenshot: Golem.de)
  • Brillenträger sollen diese zwar absetzen, ... (Screenshot: Golem.de)
  • .... im Test klappte es aber auch mit. (Screenshot: Golem.de)
  • Hier sollte unser Bild zu sehen sein. (Screenshot: Golem.de)
  • Wir werden gesucht, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... überprüft, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... müssen näher heran ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und manchmal klappt es nicht. (Screenshot: Golem.de)
  • In den meisten Fällen aber landen wir auf dem Homescreen von Windows 10 Mobile. (Screenshot: Golem.de)
  • Besonders das neue Einstellungsmenü gefällt uns. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Schnellzugriff hat vier konfigurierbare Plätze, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... die sich um acht weitere, aber fixe Optionen erweitern lassen. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Edge-Browser ist flott, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... bei der voreingestellten Skalierung sind einige Symbole aber etwas klein. (Screenshot: Golem.de)
  • Frisch installierte Apps ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... werden ganz oben in der Liste aufgeführt. (Screenshot: Golem.de)
  • Ist eine Micro-SD-Karte eingesteckt, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... müssen wir uns nicht mit gut 20 GByte begnügen, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... sondern lagern Apps, Bilder, Downloads, Musik oder Videos aus. (Screenshot: Golem.de)
  • Blöd: Manchmal hat Windows 10 Mobile noch Hänger. (Screenshot: Golem.de)
Der Edge-Browser ist flott, ... (Screenshot: Golem.de)

Wenngleich wir Microsofts neues Betriebssystem in einem eigenen Test behandeln wollen, hier ein paar Worte zu Windows 10 Mobile: Das ist noch nicht fertig, auf allen damit ausgelieferten Lumia-950-(XL-)Geräten läuft eine Vorabversion (Build 10586.0). Grundlegende optische Unterschiede zu Windows Phone 8.1 gibt es auf den ersten Blick nicht, Microsoft hat allerdings an vielen Stellen Verbesserungen implementiert. Neu sind die Suchassistentin Cortana, der Outlook-Kalender sowie -Mail und das viel übersichtlichere Einstellungsmenü. Der Edge-Browser ersetzt den Internet Explorer.

Kleine Details, wie die dezent überarbeitete App-Ansicht, die neu installierte Programme auf Wunsch eine Weile ganz oben anheftet, oder das Info-Center mit vier frei wählbaren und acht zusätzlichen, aber fixen Schnellzugriffen, gefallen uns gut. Wer die Banner-Benachrichtigungen für bestimmte Apps eingeschaltet hat, kann beispielsweise in Whatsapp antworten, ohne das Programm öffnen zu müssen. Beim Texten ist das kleine Steuerkreuz der Tastatur praktisch. Damit schieben wir den Cursor flott an die passende Stelle. Die neue Anzeigenskalierung ist theoretisch sinnvoll, um die Neuer-Tab- und Tab-Schließen-Symbole im Edge-Browser etwas größer zu machen. Allerdings wird die Schrift in den meisten anderen Apps dann obskur riesig.

Nervig finden wir hingegen, dass Windows 10 Mobile noch sichtliche Probleme hat: Immer mal wieder lassen sich Apps nicht öffnen und wenn doch, hängen sie sich auf. Der Kalender zeigt immer die Wochennummern an, egal ob die an- oder ausgeschaltet sind und mischt sie auch noch munter mit normalen Terminen. Outlook-Mail sowie damit verknüpfte Konten zeigen in ihren Kacheln selten die Anzahl der eingegangenen Nachrichten an und auf dem Sperrbildschirm quasi nie. Zudem ist das Lumia 950 XL in der einwöchigen Testphase mehrmals abgestürzt, einmal half nur ein Soft-Reset.

  • Microsoft Lumia 950 XL (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Knöpfe wackeln etwas, der Druckpunkt ist aber straff. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das 26-mm-Objektiv hat eine Blende von f/1.9. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Drei LEDs sorgen für korrekte Farben. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Platz für eine Micro-SD-Karte (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 13-Wh-Akku ist wechselbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Aufgeladen wird das Lumia mit einem 15-Watt-Netzteil. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Microsoft verbaut einen USB-C-Anschluss. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das OLED-Panel nutzt eine RGBG-Matrix, also Pentile. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem Lumia 950 XL aufgenommenes Foto (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Neben einer PIN bietet das Lumia einen Iris-Scan. (Screenshot: Golem.de)
  • Windows Hello befindet sich noch in der Beta. (Screenshot: Golem.de)
  • Brillenträger sollen diese zwar absetzen, ... (Screenshot: Golem.de)
  • .... im Test klappte es aber auch mit. (Screenshot: Golem.de)
  • Hier sollte unser Bild zu sehen sein. (Screenshot: Golem.de)
  • Wir werden gesucht, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... überprüft, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... müssen näher heran ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und manchmal klappt es nicht. (Screenshot: Golem.de)
  • In den meisten Fällen aber landen wir auf dem Homescreen von Windows 10 Mobile. (Screenshot: Golem.de)
  • Besonders das neue Einstellungsmenü gefällt uns. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Schnellzugriff hat vier konfigurierbare Plätze, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... die sich um acht weitere, aber fixe Optionen erweitern lassen. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Edge-Browser ist flott, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... bei der voreingestellten Skalierung sind einige Symbole aber etwas klein. (Screenshot: Golem.de)
  • Frisch installierte Apps ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... werden ganz oben in der Liste aufgeführt. (Screenshot: Golem.de)
  • Ist eine Micro-SD-Karte eingesteckt, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... müssen wir uns nicht mit gut 20 GByte begnügen, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... sondern lagern Apps, Bilder, Downloads, Musik oder Videos aus. (Screenshot: Golem.de)
  • Blöd: Manchmal hat Windows 10 Mobile noch Hänger. (Screenshot: Golem.de)
Platz für eine Micro-SD-Karte (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Möglicherweise hat all das Auswirkungen auf die Laufzeit, die prinzipiell durchschnittlich ist. Der wechselbare Akku weist 3.340 mAh bei 3,85 V auf - das sind 12,9 Wh. Wir erreichten Laufzeiten von etwa anderthalb Tagen bei der Arbeit im Büro und Außenterminen mit stündlicher Mailsynchronisierung, viel Surfen und Whatsapp, 30 Minuten Telefonieren, Internet-Tethering im ICE und gelegentlichen Fotos. Geladen wird per 15-Watt-Netzteil mit fest verbundenem USB-3.1-Kabel, dank Quick-Charge sind 50 Prozent Kapazität in einer halben Stunde wiederhergestellt. Ein kompletter Zyklus braucht zwei Stunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Kamera ist wieder exzellentVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


AmpMan 18. Jan 2016

Das fehlen von Android oder iOS macht es doch erst attraktiv :) Das kann man dir aber...

AmpMan 18. Jan 2016

Super Alternative, wenn man den Google Fesseln entkommen will. Es geht in allen Bereichen...

ve2000 20. Dez 2015

Ok danke, dann werde mit dem Kauf eines Testgerätes noch warten. Ich hatte nämlich vor...

ChMu 17. Dez 2015

Lumia 730/735, bestet Preis Leistungs Verhaeltnis ueberhaupt. Ich nutze es seit fast nem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /