Microsoft: Laufen bald Android-Apps auf Windows Phone?
Nach einem Medienbericht überlegt Microsoft, Android-Apps auf den Windows-Plattformen laufenzulassen. Das wäre wegen der Fülle von Anwendungen vor allem für Windows Phone interessant, birgt aber auch Gefahren.

Microsoft steht bei Windows Phone vor einem klassischen Problem: Die meisten mobilen Anwendungen werden für Android und iOS, aber nicht für Windows Phone veröffentlicht - und das schreckt Interessenten ab. Der US-Website The Verge zufolge überlegt Microsoft deshalb, in Zukunft auch Android-Apps auf Windows Phone und dem Desktop-Windows zuzulassen - in einer separaten, dafür angepassten Umgebung.
Das würde Windows mit einem Schlag eine große Zahl von neuen Apps zuführen, doch gerade für Windows Phone würde dann für Entwickler der Reiz, native Anwendungen zu entwickeln, wohl bald völlig wegfallen, schließlich würde Android ausreichen.
Blackberry hatte eine ähnliche Lösung entwickelt und Blackberry 10.2.1 bietet gar die Möglichkeit, künftig Android-Apps ohne vorherige Konvertierung direkt im APK-Format auf dem Smartphone zu installieren. Einen Zugang zu Googles Play Store haben Blackberry-Nutzer jedoch nicht. Um an APKs zu gelangen, müssen sie sich die Dateien aus alternativen Stores besorgen. Auch Microsoft müsste vermutlich einen eigenen Store eröffnen.
Ob Blackberry dieser Schritt geholfen hat, darf aber bezweifelt werden. Laut einer Studie, die im Februar 2014 veröffentlicht wurde, liegt der Marktanteil von Blackberry-Geräten in den USA im vierten Quartal 2013 bei null Prozent. Davor platziert sich Windows Phone mit nur drei Prozent. Jeweils knapp die Hälfte aller Smartphones nutzt die Betriebssysteme Android oder iOS.
Würde Microsoft den Schritt wagen, Android auf Windows Phone und Windows zu unterstützen, könnte sich das Unternehmen einen Partner suchen, berichtet The Verge und verweist unter anderem auf Bluestacks, die die Android-Virtualisierung unter Windows ermöglichen. Bisher laufen Android-Apps unter Windows jedoch isoliert im Bluestacks-Player in einem Windows-Fenster. Mit AMD arbeitet Bluestacks an einer Lösung, bei der ein komplettes Android-System mit auf dem Windows-PC laufen soll - parallel zu Windows.
Mit Asus hatte Intel auf der Messe CES indes einen anderen Weg beschritten. Hier kann zwischen Windows und Android umgeschaltet werden. Das jeweils unbenutzte Betriebssystem auf dem Transformer Book TD300 wird dabei eingefroren.
Ob Intel, AMD oder Bluestacks in Verhandlungen mit Microsoft stehen, ist laut The Verge jedoch nicht bekannt. Intel drängt dem Bericht zufolge Microsoft, Android-Apps im Windows-Store anzubieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Haha, vielen Danke... :) http://winfuture.de/news,80332.html 1,2 Mio. infizierte Geräte...
ich verrate dir was. Das ist bei drive + ( eu Karten ) auch schon so. Vergleiche mal...
Ich hatte früher die Android-Standard-Tastatur (Nexus-Gerät), danach SwitfKey und jetzt...
Kann ich nur bestätigen. Habe hier zwar ein Z10 und kein Q5. Aber ich sehe keinen Grund...