Microsoft: Internet Explorer 11 für Windows 7 ist da
Microsoft hat den Internet Explorer 11 für Windows 7 veröffentlicht. Die neue Browserversion bietet eine Synchronisierungsfunktion und ist auf Touchbedienung optimiert. Insgesamt soll der Browser Webseiten mittels verschiedener Techniken deutlich schneller anzeigen.

Der Internet Explorer 11 für Windows 7 steht unter anderem in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit. Damit gibt es die neue Version des Internet Explorers nun auch jenseits von Windows 8.1. In den kommenden Wochen will Microsoft den neuen Internet Explorer über die automatische Updatefunktion von Windows ausliefern.
- Microsoft: Internet Explorer 11 für Windows 7 ist da
- WebGL-Unterstützung, aber kein WebRTC
Wer die automatische Updateverteilung des Internet Explorer 11 nicht wünscht, kann dies mit Microsofts Update-Blocker Toolkit verhindern. Damit ist eine manuelle Installation des Internet Explorer 11 weiterhin jederzeit möglich, aber die automatische Installation für den Browser wird damit abgeschaltet.
Der Internet Explorer 11 für Windows 7 ist nun auf eine Fingerbedienung hin optimiert, so dass er besser als die Vorversion auch auf Geräten mit Touchscreen bedient werden kann, verspricht Microsoft. In den neuen Browser hat Microsoft eine automatische Synchronisierung eingebaut, damit die betreffenden Browserdaten auf mehreren Geräten zur Verfügung stehen. Damit soll erreicht werden, dass der Nutzer etwa auf einem Windows-Tablet die gleichen Daten zur Verfügung hat wie auf seinem Windows-PC.
Mit dem Internet Explorer 11 führt Microsoft den mit dem Internet Explorer 10 bereits eingeschlagenen Weg fort und bietet eine nochmals verbesserte Unterstützung von Webstandards und neuen HTML5-Techniken. So verspricht die Unterstützung des von Google entwickelten Protokolls SPDY v3.0 eine höhere Geschwindigkeit. SPDY ist auch die Grundlage für HTTP/2.0, an dessen Entwicklung sich unter anderem Google und Microsoft beteiligen.
Ebenfalls zur Geschwindigkeitsbeschleunigung wird Hardwarebeschleunigung stärker eingesetzt. So wird das Zoomen per Pinch-and-Zoom sowie das gesamte Scrollen komplett in der GPU abgewickelt, was für eine schnelle Darstellung sorgt und den Prozessor entlasten soll. Auch das Anzeigen von JPEG-Bildern übernimmt die GPU für den Browser.
Prerendering für schnellere Seitendarstellung
Auch mittels Prefetching und Prerendering soll die Anzeige von Webseiten beschleunigt werden. Webentwickler können einzelne Links so markieren, dass der Browser sie bereits lädt, bevor der Nutzer sie anklickt. Das ist etwa bei mehrseitigen Artikeln hilfreich, damit der Inhalt bereits geladen ist, wenn der Nutzer ihn anklickt. Dabei wird auch der Inhalt vorab gerendert, so dass die Seite bei einem Klick nur noch angezeigt werden muss.
Diesen Ansatz verfolgt der Browser auch, wenn der Nutzer zu einer vorher besuchten Website zurückkehrt. Dann wird die bereits gerenderte Version angezeigt. Damit schließt der Internet Explorer zur Konkurrenz auf, die das zum Teil schon lange so macht.
Der Internet Explorer 11 unterstützt Resource Priorities, mit denen können Webentwickler festlegen, in welcher Reihenfolge die in einer Webseite eingebundenen Ressourcen geladen werden sollen. Damit soll erreicht werden, dass etwa direkt sichtbare Bilder und notwendige Schriften eher geladen werden als Bilder, die erst nach langem Scrollen erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
WebGL-Unterstützung, aber kein WebRTC |
- 1
- 2
Hi Community,mein Rechner muss zur Reparatur und ich möchte vorher alle Internet-Explorer...
Naja, aber mal im ernst. Sieht die Chance gut aus? Ich befürchte irgendwie nicht, weil...
passt doch, alles andere ist overload und verwirrt nur den user! :)
Bei den simplen Download-Buttons hatte ich da auch noch nie Probleme. Alles darüber...