Microsoft: Im Windows Store gibt es viele illegale Streaming-Apps

Dunkirk, Fast and Furious 8 oder Game of Thrones: Im Windows Store können viele Filme mit Streaming-Apps konsumiert werden. Das Problem: Es handelt sich teilweise um illegale Kopien. Microsoft scheint eher träge darauf zu reagieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Im Windows Store gibt es Streaming-Apps, die auch illegal kopierte Filme und Serien anbieten.
Im Windows Store gibt es Streaming-Apps, die auch illegal kopierte Filme und Serien anbieten. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Das Online-Magazin Torrentfreak hat herausgefunden, dass in Microsofts Windows Store eine unglaublich hohe Menge an Streaming-Applikationen existieren, die auch illegal kopierte Filme und Serien anbieten. Tatsächlich gibt es die gleichen Programme auch im deutschsprachigen Raum, wie wir feststellen. Die meisten dieser Apps sind kostenlos und finanzieren sich über Bannerwerbung. Filme und Serien können teilweise auch auf UWP-Geräte, darunter Windows-10-Mobile-Telefone, Windows-Computer und die Xbox One heruntergeladen werden.

  • Dunkirk gibt es als Kameraaufnahme kostenlos im Windows Store. (Screenshot: Golem.de)
  • Es lassen sich viele Filme illegal anschauen. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Store gibt es viele fragwürdige Streaming-Apps. (Screenshot: Golem.de)
Dunkirk gibt es als Kameraaufnahme kostenlos im Windows Store. (Screenshot: Golem.de)

Das Programm Moviehub beispielsweise bietet das Weltkriegsdrama Dunkirk, das bei uns in Deutschland bisher nur in Kinos läuft, bereits als Stream an. Die Qualität ist entsprechend schlecht: eine Kameraaufnahme mit Mikrofonton. Auch Serien lassen sich ohne große Mühe auswählen und anschauen. Über eine Suchfunktion kann nach verschiedenen Genres oder nach Veröffentlichungsdatum gefiltert werden.

Überraschend ist, dass viele der Programme anscheinend bereits seit Längerem im Store verfügbar sind. Ähnliche Apps gibt es auch für kostenloses und teilweise illegales Musikstreaming. Außerdem werden Werbeanzeigen innerhalb der Applikationen über die Microsoft Ad Monetarization Platform geschaltet - das offizielle Software Development Kit für Werbeanzeigen in Store-Apps.

Anscheinend kein aktives Vorgehen seitens Microsoft

Torrentfreak hat bezüglich der scheinbar illegalen Inhalte Microsoft kontaktiert. Die Antwort vom Unternehmen: "Wenn Besitzer von intellektuellem Besitztum eine App in unserem Store finden, die ihrer Meinung nach ihre Rechte verletzt, können sie eine Beschwerde über die Microsoft Handelsmarken- und Urheberrechtsseite einreichen." Microsoft fügt hinzu: "Außerdem möchten wir Kunden dazu aufrufen, uns Probleme mit dem Windows Store mitzuteilen."

  • Dunkirk gibt es als Kameraaufnahme kostenlos im Windows Store. (Screenshot: Golem.de)
  • Es lassen sich viele Filme illegal anschauen. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Store gibt es viele fragwürdige Streaming-Apps. (Screenshot: Golem.de)
Im Store gibt es viele fragwürdige Streaming-Apps. (Screenshot: Golem.de)

Diese Antwort klingt danach, als ob Microsoft selbst wenig aus eigenem Willen gegen offensichtlich illegale Produkte unternimmt. Das Problem an diesem Ansatz ist, dass Nutzer solcher Dienste mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ihre Bezugsquellen melden werden. Anfang des Jahres 2017 hatte Microsoft noch einer Anti-Piraterie-Erklärung mit Eigentümern zugestimmt, bei der beispielsweise Suchmaschinen ihre Algorithmen zur Bekämpfung illegaler Inhalte anpassen sollen. Ähnliche Ziele verfolgt die Initiative ACE, der auch Amazon und Netflix angehören.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gaciju 24. Aug 2017

Was hat der MS Store mit einem Paketmanager zu tun? Richtig, nichts. Oder sind...

Vögelchen 24. Aug 2017

"Torrentfreak hat bezüglich der scheinbar illegalen Inhalte Microsoft kontaktiert. Die...

jose.ramirez 23. Aug 2017

Es war schon nicht schlau Windows zu installieren oder gar zu benutzen ;)

raskani 23. Aug 2017

MS macht doch eigentlich nichts anderes als die anderen Anbieter! Sie stellen nur die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /